

Entdeckungsreisen im Pazifik: Die Logbücher der Reisen (1768-1779)
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Entdeckungsreisen im Pazifik: Die Logbücher der Reisen (1768-1779)" von James Cook ist eine Sammlung der Aufzeichnungen und Berichte des britischen Entdeckers über seine drei großen Seereisen im Pazifik. Zwischen 1768 und 1779 führte Captain Cook Expeditionen, die bedeutende geographische Entdeckungen brachten und das Wissen über den Pazifikraum erheblich erweiterten. Die erste Reise (1768-1771) hatte das Ziel, den Transit der Venus zu beobachten und neue Gebiete wie Tahiti sowie die Küsten Neuseelands und Australiens zu kartieren. Die zweite Reise (1772-1775) führte ihn weiter südlich als je zuvor, um die Existenz eines vermuteten Südkontinents zu überprüfen. Während dieser Reise umsegelte er fast die Antarktis. Die dritte und letzte Reise (1776-1779) zielte darauf ab, eine Nordwestpassage zwischen Atlantik und Pazifik zu finden; sie endete tragisch mit Cooks Tod auf Hawaii. Die Logbücher bieten detaillierte Einblicke in die Herausforderungen der Navigation, Begegnungen mit indigenen Völkern und wissenschaftliche Beobachtungen jener Zeit. Sie dokumentieren nicht nur Cooks herausragende navigatorische Fähigkeiten, sondern auch seine Rolle in der europäischen Expansion und dem kulturellen Austausch im 18. Jahrhundert.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
James Cook (1728-1779), der britische Seefahrer und Entdecker, begann seine maritime Laufbahn schon sehr früh: Bereits als 18-Jähriger erwarb er sich weitgehend autodidaktisch umfangreiche Kenntnisse in Navigation, Kartographie und Astronomie. Sein Talent entdeckte die Königlich Geographische Gesellschaft, für die er 1768 nach Tahiti aufbrach, um die umliegenden Inseln zu kartographieren. Berühmt wurde James Cook durch drei Expeditionsreisen (1768-1779/80) in die damals noch unbekannten Weiten des Pazifischen Ozeans. Ihm gelang es erstmalig, Neuseeland, Australien und die Inselwelt der Südsee zu kartographieren. Damit vervollständigte er unser neuzeitliches Bild von der Erde und widerlegte die Vorstellung von einem mythischen Südkontinent.
- hardcover -
- Erschienen 2000
- Stuttgart : Ed. Erdmann,
- Gebunden
- 224 Seiten
- Erschienen 2020
- Theiss in Herder
- paperback -
- Erschienen 1989
- Varios
- hardcover
- 1324 Seiten
- Erschienen 2002
- Jan Thorbecke Verlag, Stutt...
- Gebunden
- 670 Seiten
- Erschienen 2006
- mareverlag
- Gebunden
- 566 Seiten
- Erschienen 2009
- MatrixMedia
- paperback
- 350 Seiten
- Erschienen 1998
- Prestel
- Leinen
- 518 Seiten
- Erschienen 2012
- Die Andere Bibliothek