
Wasserbewirtschaftung von Binnenschiffahrtsgewässern auf Basis einer modellgestützten Vorhersage des
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Einsatz eines modellbasierten prädiktiven Regelungsverfahrens zur optimierten Bewirtschaftung von Binnenwasserstraßen. Das primäre Ziel der Wasserbewirtschaftung besteht darin, die Sicherheit und Leichtigkeit der Schifffahrt zu garantieren. Dies erfordert die Beachtung zum Teil sehr restriktiver Grenzwerte für den lokalen Wasserstand (Untiefen, Durchfahrtshöhe unter Brücken). Im Gegensatz zu typischen regelungstechnischen Problemstellungen besteht die Aufgabe der Wasserbewirtschaftung nicht in der Einhaltung eines Sollwertes für den Wasserstand, sondern in der gezielten Ausnutzung des durch die Wasserstandsgrenzwerte definieren Sollwertbereiches zur Umsetzung zusätzlicher Bewirtschaftungsanforderungen (Minimierung der Betriebskosten, Wasserkraftnutzung, Hochwasserschutz, Ökologie). Das Verfahren der modellbasierten prädiktiven Regelung ist für das betrachtete Anwendungsgebiet besonders geeignet, da der zulässige Bereich für die Prozessgrößen bei diesem Verfahren mittels Beschränkungen auf eine sehr direkte Weise zu berücksichtigen ist. Die Ableitung der Steuerentscheidungen erfolgt durch Lösen eines Optimalsteuerungsproblems auf Basis einer modellgestützten Vorhersage des zukünftigen Prozeßverhaltens. In Erweiterung bestehender optimierungsbasierter Ansätze zur Wasserbewirtschaftung wird zur Beschreibung der Prozeßdynamik ein strukturtreues Modell auf Basis der Saint-Venant- Gleichungen eingesetzt. Zur numerischen Lösung dieses hyperbolischen partiellen Differentialgleichungssystems wird ein Finite-Volumen-Verfahren (Godunov-Methode) genutzt. Mit diesem Modellansatz sind hochdimensionale Optimierungsprobleme verbunden, deren Lösung unter Echtzeitbedingungen mit einem speziell angepaßten Verfahren der sequentiellen quadratischen Programmierung (SQP) erfolgt. In der Arbeit werden weitere Realisierungsaspekte wie die Kalibrierung des Prozeßmodells, die Bestimmung des aktuellen Zustandes sowie die Auswirkungen einer direkten Berücksichtigung ökonomischer Kriterien im Gütefunktional (z.B. Pumpkosten) auf die im geschlossenen Kreis entstehende Bewirtschaftungsstrategie angesprochen.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- paperback
- 192 Seiten
- Technische Uni Dresden
- Hardcover -
- Erschienen 2002
- Springer
- Gebundene Ausgabe
- 607 Seiten
- Erschienen 2020
- Wiley
- hardcover
- 624 Seiten
- Erschienen 2000
- Ernst & Sohn Verlag
- paperback
- 206 Seiten
- Erschienen 2012
- UVK
- Hardcover
- 272 Seiten
- Erschienen 2008
- Westarp BookOnDemand
- hardcover
- 660 Seiten
- Erschienen 2005
- Ernst & Sohn
- paperback
- 416 Seiten
- Erschienen 2003
- Routledge
- hardcover
- 233 Seiten
- Meier + Cie AG (Meier Buchv...
- paperback
- 340 Seiten
- Erschienen 1998
- Teubner Verlag
- paperback
- 60 Seiten
- Erschienen 2002
- Kulturbuch
- Kartoniert
- 250 Seiten
- Erschienen 2015
- Bauhaus-Universitätsverlag ...