
Schräge Schnitte
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Im minimalsten Raum zwischen Haut und Kleid lauern essenzielle Fragen. Kleiden wir unseren nackten Körper, um uns zu verkleiden? Wann sind wir wir selbst und wer ist das? Werden wir von anderen als der erkannt, der wir sind, oder als der, der wir sein möchten? Die Diskrepanz zwischen dem Individuum und seiner modischen Maskerade hat Designer, Philosophen und Künstler über die Jahrhunderte beschäftigt. Michel de Montaigne schrieb: »Die meisten unserer Tätigkeiten sind Possen. Die ganze Welt treibt Schauspielerei.« Und Tom Ford stellt fest: »Wir sind das einzige Tier, das Kleider trägt, und das ist nicht nur deshalb so, weil Hunde keine Knöpfe zumachen können.« Inhalt: Vorwort Gundula Wolter Erkundungen des Terrains ¿Kunst und Mode - Eine Liebe auf Gegenseitigkeit Mode im Museum - Zwischen Kleiderkammer Dressing Room, Schaufenster und Boutique Der wiehernde Laufsteg oder: Darf Mode komisch sein? Bilder über die Mode - Zu den Zeichnungen von Jacqueline Ostermann Genius ex Tunica - Kunst Mode Ironie Von grauen Mäusen, Models und Müttern - Mode als transitorisches Medium im¿ Hollywoodfilm Fontanas Schnitte - Vom Leinwandbild zum Minikleid von Lütgens, Annelie
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Dr. Annelie Lütgens, 1990 Promotion über Jeanne Mammen. Von 1992 bis 1994 wissenschaftliche Assistentin an der Hamburger Kunsthalle, anschließend Kunstkritikerin für verschiedene Zeitungen und Zeitschriften. 1996 bis 2011 Kuratorin am Kunstmuseum Wolfsburg, dort zahlreiche Ausstellungen und Publikationen zur Kunst und Fotografie des 20. Jahrhunderts. Seit 2011 Leitung der Grafischen Sammlung der Berlinischen Galerie - Landesmuseum für Moderne Kunst, Fotografie und Architektur. Dort Ausstellungen u. a. zu Dorothy Iannone, Jeanne Mammen, Lotte Laserstein.
- hardcover -
- Erschienen 1994
- Paul Haupt, Bern
- paperback
- 104 Seiten
- Erschienen 2011
- Kerber Verlag
- paperback
- 144 Seiten
- Erschienen 2001
- Horlemann
- hardcover -
- Erschienen 1990
- S. Fischer.
- Gebunden
- 400 Seiten
- Erschienen 2015
- Dial Books
- Hardcover
- 100 Seiten
- Erschienen 2018
- Treibgut Verlag
- paperback
- 182 Seiten
- Erschienen 2021
- Benu Verlag
- paperback
- 246 Seiten
- Erschienen 2021
- Edition fabrik.transit
- paperback
- 20 Seiten
- Erschienen 1977
- Selbstverlag,