
Leben mit KPU - Kryptopyrrolurie
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Der Ratgeber von Dr. Strienz zu KPU (Kryptopyrrolurie) wurde komplett überarbeitet und erweitert. Neu hinzugekommen sind in der 6. Auflage u. a. die Ausführungen zur Rolle von Vitamin K sowie die Diskussion, ob KPU vererbt oder erworben ist. Ergänzt wurde der beliebte Ratgeber außerdem um das Kapitel zu Entgiftung und Ausleitung und um zahlreiche Tabellen zu Mikronährstoffen, Vitaminen, Testmethoden u.v.m. KPU wird durch eine Störung im Porphyrie-Stoffwechsel verursacht und führt zu einem Verlust von Zink, Mangan und Vitamin B6 über den Urin. Da diese an vielen Stoffwechselvorgängen beteiligt sind, leiden Betroffene unter vielfältigen Symptomen, die zum Teil schwer einem Krankheitsbild zuzuordnen sind. So sind u. a. chronische Erschöpfung (CFS), Konzentrationsstörungen, ein schlechtes Kurzzeitgedächtnis, chronische Muskelschmerzen, Zyklusstörungen und Nahrungsmittelunverträglichkeiten typische Anzeichen einer KPU. Betroffene leiden häufig auch an anderen Erkrankungen wie Schilddrüsenerkrankungen, einer Nebennierenschwäche oder einem verminderten Histaminspiegel. Der Ratgeber stellt die häufigsten Begleiterkrankungen von KPU vor und erklärt die Therapien und komplizierten Zusammenhänge auf verständliche Weise. von Strienz, Joachim
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Dr. Joachim Strienz ist Facharzt für Innere Medizin und seit 1993 in Stuttgart niedergelassen. Schwerpunktmäßig betreut er Patienten mit Schilddrüsenerkrankungen, vor allem Autoimmunkrankheiten wie Hashimoto-Thyreoiditis und Morbus Basedow. Daneben beschäftigt er sich mit Kryptopyrrolurie, Fibromyalgie und dem Einsatz von bioidentischen Hormonen.
- Hardcover
- 372 Seiten
- Erschienen 1994
- Springer
- Kartoniert
- 331 Seiten
- Erschienen 2023
- Wiley
- hardcover
- 368 Seiten
- Erschienen 2001
- Viking
- Kartoniert
- 256 Seiten
- Erschienen 2020
- Hogrefe AG
- Hardcover
- 1180 Seiten
- Erschienen 2001
- Goldmann
- paperback
- 138 Seiten
- Erschienen 2022
- ARY Publisher
- paperback
- 224 Seiten
- Erschienen 2017
- VNR Verlag für die Deutsche...
- hardcover
- 664 Seiten
- Erschienen 2003
- Nikol
- Hardcover
- 304 Seiten
- Erschienen 2024
- Cornelsen Verlag
- Gebunden
- 240 Seiten
- Erschienen 2019
- Cornelsen Verlag
- Gebundene Ausgabe
- 215 Seiten
- Erschienen 2020
- Beltz
- Kartoniert
- 44 Seiten
- Erschienen 2016
- Cornelsen Verlag
- Kartoniert
- 48 Seiten
- Erschienen 2016
- Cornelsen Verlag