
Beraten, Informieren und Schulen in der Pflege
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Zur Bewältigung einer Erkrankung sind Austausch und Weitergabe von gesundheitsbezogenem Wissen an PatientInnen und Angehörige essenziell. Pflegende haben den engsten Kontakt zu den Kranken - eine bessere Gesprächskultur würde die Versorgungsqualität enorm erhöhen. Stattdessen finden Gespräche zwischen Pflegenden und PatientInnen kaum noch statt. Dieses Buch setzt dieser Entwicklung etwas entgegen: Es stellt Konzepte zur Verbesserung der pflegerischen Interaktionsarbeit vor, die in den letzten Jahren im Umfeld des Netzwerks Patienten- und Familienedukation in der Pflege e.V. und am Department Pflegewissenschaft der Universität Witten/Herdecke entwickelt wurden. Anhand kurzer Fallbeispiele wird die gesamte Bandbreite an Problemen in der Folge einer Krankheit oder einer Pflegebedürftigkeit veranschaulicht. von Segmüller, Tanja
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Tanja Segmüller, geb. 1982, ist Pflegewissenschaftlerin (MScN) und Krankenschwester. Sie ist als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Witten/Herdecke am Department für Pflegewissenschaft tätig. Seit 2009 arbeitet sie gemeinsam mit Frau Prof. Dr. Angelika Zegelin in Projekten am Thema Patientenedukation.
- Gebunden
- 184 Seiten
- Erschienen 2011
- Cornelsen Verlag
- Gebunden
- 224 Seiten
- Erschienen 2010
- Cornelsen Verlag
- Gebunden
- 921 Seiten
- Erschienen 2020
- De Gruyter
- Hardcover
- 135 Seiten
- Erschienen 2006
- Schlütersche
- Hardcover
- 326 Seiten
- Erschienen 2003
- Hogrefe AG
- Kartoniert
- 338 Seiten
- Erschienen 2016
- Westermann Schulbuchverlag
- Gebunden
- 1602 Seiten
- Erschienen 2023
- Urban & Fischer Verlag/Else...