

Hotel de Dream: Ein New-York-Roman
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
„Hotel de Dream: Ein New-York-Roman“ von Joachim Bartholomae ist ein historischer Roman, der sich mit dem Leben des amerikanischen Schriftstellers Stephen Crane auseinandersetzt. Der Roman spielt im New York des späten 19. Jahrhunderts und folgt den letzten Tagen Cranes, der schwer krank ist und seine letzten Kräfte darauf verwendet, eine letzte Erzählung zu verfassen. Im Zentrum dieser Erzählung steht die Geschichte eines jungen männlichen Prostituierten namens Elliott, der in die komplexen sozialen und moralischen Gefüge der Stadt verwickelt ist. Durch Cranes Augen erlebt der Leser die Herausforderungen und das Elend des Lebens in New York während dieser Zeit. Bartholomae verwebt geschickt biografische Elemente aus Cranes Leben mit fiktiven Passagen, um ein lebendiges Bild von dessen innerem Kampf und literarischem Schaffen zu zeichnen. „Hotel de Dream“ erforscht Themen wie Kunst, Moral und menschliche Zerbrechlichkeit vor dem Hintergrund einer sich schnell wandelnden urbanen Landschaft.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Edmund White wurde 1940 in Cincinnati geboren. Als Mitbegründer der Autorengruppe The Violet Quill ist er seit den 1970er Jahren eine der wichtigsten Stimmen der Literatur schwuler Autoren der USA. In Deutschland erschienen seine Romane seit Anfang der 1980er Jahre bei Rowohlt, S. Fischer und Kindler; inzwischen umfasst sein Werk zwölf Romane sowie Reiseberichte, biografische und autobiografische Texte und Essays. Besondere Aufmerksamkeit erlangte er hierzulande mit seiner Biografie über Jean Genet. Die schwule Leserschaft kennt ihn als Verfasser von "Staaten der Sehnsucht", einer Bestandsaufnahme schwulen Lebens in den USA zu Beginn der Schwulenbewegung, als Ko-Autor des Sexratgebers "Die Freuden der Schwulen" und durch die autobiografisch gefärbte Romantrilogie "Selbstbildnis eines Jünglings", "Das schöne Zimmer ist leer" und "Abschiedssymphonie". Seit 1998 unterrichtet Edmund White kreatives Schreiben in Princeton; seit 1995 lebt er mit seinem Freund - und seit 2012 Ehemann - Michael Carroll zusammen. Dass der "Anti-Assimilationist" White sich zu heiraten entschloss, war dem "Advocate" ein einseitiges Interview wert.
- Gebunden
- 512 Seiten
- Erschienen 2005
- De Gruyter Saur
- hardcover -
- Erschienen 1980
- Photographie
- Kartoniert
- 480 Seiten
- Erschienen 2022
- Lonely Planet Deutschland e...
- hardcover
- 416 Seiten
- Erschienen 2025
- S. FISCHER
- audioCD -
- Erschienen 2014
- Random House Audio
- hardcover
- 240 Seiten
- Erschienen 2004
- Daab
- Kartoniert
- 480 Seiten
- Erschienen 2018
- LONELY PLANET DEUTSCHLAND
- hardcover
- 170 Seiten
- Silva
- Taschenbuch
- 190 Seiten
- Erschienen 2014
- Three Rooms Press
- hardcover -
- Erschienen 1978
- Chartwell Books Inc.
- hardcover
- 261 Seiten
- Erschienen 1992
- Clarkson Potter