Mieterbetreuung als Projektmanagementprozess beim Bauen im bewohnten Bestand
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Die Relevanz der Mieterbetreuung wird durch die derzeit in der Wohnungs- und Bauwirtschaft geführten Diskussionen hinsichtlich des Bauens im bewohnten Bestand verstärkt. Denn nicht nur für die Wohnungswirtschaft stellt die Mieterbetreuung eine Herausforderung dar, sondern auch für die ausführenden Bauunternehmen, die bei der Leistungserbringung den individuellen Umgang mit Mietern planen, kalkulieren und umsetzen müssen oder sogar die gesamte Mieterbetreuung während der Baumaßnahme durchführen sollen. Ziel der vorliegenden Arbeit ist daher die Entwicklung eines Standard-Prozessmodells einschließlich effektiver Instrumente mit konkreten Handlungsempfehlungen für die Mieterbetreuung bei Baumaßnahmen im bewohnten Bestand. Es soll ein einheitlicher, effizienter, plan- und kalkulierbarer Ablauf der Mieterbetreuung entwickelt werden, der auf den gemeinsamen wirtschaftlichen Erfolg der Baumaßnahme ausgerichtet ist. Im Ergebnis wird ein Standard-Prozess in Verbindung mit geeigneten Instrumenten angestrebt, der aus Sicht des Projektmanagements die zweckorientierte Berücksichtigung der Mieter als relevante Projektbeteiligte aufweist. Im Mittelpunkt der Betrachtung steht das Bauvertragsverhältnis zwischen AG und AN, das durch die Präsenz der Mieter innerhalb der Baustelle beeinflusst wird. Die vorliegende Arbeit betrachtet die Mieterbetreuung ausschließlich aus baubetriebswirtschaftlicher Sicht. Die Mieterbetreuung stellt dabei einen Prozess des Projektmanagements dar. Eine sozialwissenschaftliche Betrachtung der Mieterbetreuung wird in diesem Zusammenhang nicht durchgeführt. von Federowski, Martin
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Gebunden
- 186 Seiten
- Erschienen 2017
- Springer Vieweg
- hardcover
- 283 Seiten
- Erschienen 2008
- RM Rudolf Müller Medien Gmb...
- Kartoniert
- 176 Seiten
- Erschienen 2019
- Stiftung Warentest
- hardcover
- 176 Seiten
- Erschienen 2003
- Birkhäuser
- Gebunden
- 400 Seiten
- Erschienen 2020
- Stiftung Warentest
- Gebunden
- 232 Seiten
- Erschienen 2016
- Stocker, L
- Kartoniert
- 432 Seiten
- Erschienen 2021
- Haufe
- Kartoniert
- 206 Seiten
- Erschienen 2016
- Fraunhofer IRB Verlag
- Gebunden
- 174 Seiten
- Erschienen 2004
- Birkhäuser
- paperback
- 192 Seiten
- Erschienen 2022
- Hinstorff




