
Volkes Lied und Vater Staat
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Wie kommt es, dass Deutschlands größtes Festival für Folk und Weltmusik im Osten stattfindet? Weshalb waren bei DDR-Folkbands die Handwerksgesellenlieder so beliebt? Und warum das Bandoneon? Wie groß waren die Freiräume zwischen Fördervertrag und Auftrittsverbot? Dieses Buch ist die erste umfassende Darstellung der DDR-Folkszene, die Mitte der siebziger Jahre fast zeitgleich mit der bundesdeutschen, aber unter völlig anderen Rahmenbedingungen entstand. Neben einem Überblicksartikel enthält der Band Themen-Beiträge, Interviews, Bandporträts, eine Chronologie, ein Szene-Lexikon - von A wie Aluminiumlöffel bis Z wie Zentralhaus für Kulturarbeit, Fotos, Plakate, Bibliografie, Diskografie, Sach- und Personenregister sowie eine CD mit seltenen Aufnahmen. Die Autoren des Buches sind Insider: der Szene-Chronist Wolfgang Leyn, der Volkskundler und Dudelsackspieler Ralf Gehler, der Folk-Veranstalter und FOLKER-Autor Reinhard Ständer. von Leyn, Wolfgang
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Geboren 1953 in Leipzig; 1976 Mitbegründer der Leipziger Band Folkländer. 1978 - 90 Redakteur bei Radio Berlin International; 1978 - 82 Mitorganisator der Berliner Folkfeste; 1990 / 91 Kulturredakteur bei Sachsenradio in Leipzig, dann beim Mitteldeutschen Rundfunk; seit 2004 bei MDR FIGARO; Organisator von Ausstellungen zum Thema: »Die frühen Jahre der DDR-Folkszene« (1997), »Folk in der DDR« (2010).
- Hardcover
- 80 Seiten
- Erschienen 1977
- -
- hardcover -
- Erschienen 1998
- Tessloff
- paperback
- 352 Seiten
- Erschienen 2016
- Arrow
- Gebunden
- 256 Seiten
- Erschienen 2016
- Folio
- pocket_book
- 480 Seiten
- Erschienen 2010
- dtv Verlagsgesellschaft mbH...