LeafKlimaneutrales Unternehmen CoinFaire Preise PackageSchneller und kostenloser Versand ab 14,90 € Bestellwert
Abhandlungen und Berichte der Staatlichen Ethnographischen Sammlungen Sachsen

Abhandlungen und Berichte der Staatlichen Ethnographischen Sammlungen Sachsen

inkl. MwSt. Versandinformationen

Artikel zZt. nicht lieferbar

Artikel zZt. nicht lieferbar

Kurzinformation
Sprache:
Deutsch
ISBN:
3861357828
Seitenzahl:
246
Auflage:
-
Erschienen:
2012-01-01
Dieser Artikel steht derzeit nicht zur Verfügung!

Gebrauchte Bücher kaufen

Information
Das Buch befindet sich in einem sehr guten, unbenutzten Zustand.
Information
Das Buch befindet sich in einem sehr guten, gelesenen Zustand. Die Seiten und der Einband sind intakt. Buchrücken/Ecken/Kanten können leichte Gebrauchsspuren aufweisen.
Information
Das Buch befindet sich in einem guten, gelesenen Zustand. Die Seiten und der Einband sind intakt. Buchrücken/Ecken/Kanten können Knicke/Gebrauchsspuren aufweisen.
Information
Das Buch befindet sich in einem lesbaren Zustand. Die Seiten und der Einband sind intakt, jedoch weisen Buchrücken/Ecken/Kanten starke Knicke/Gebrauchsspuren auf. Zusatzmaterialien können fehlen.

Neues Buch oder eBook (pdf) kaufen

Information
Neuware - verlagsfrische aktuelle Buchausgabe.
Natural Handgeprüfte Gebrauchtware
Coins Schnelle Lieferung
Check Faire Preise

inkl. MwSt. Versandinformationen

Artikel zZt. nicht lieferbar

Artikel zZt. nicht lieferbar

Weitere Zahlungsmöglichkeiten  
Zahlungsarten

Beschreibung

Abhandlungen und Berichte der Staatlichen Ethnographischen Sammlungen Sachsen

Der Band 54 der Abhandlungen und Berichte widmet sich in zwei längeren Beiträgen der Region Mexiko. Im Mittelpunkt stehen zwei bisher wenig bekannte bzw. noch nicht veröffentlichte Quellen früher europäischer Autoren. Der kroatische Philosoph, Lehrer und Jesuit Johannes Maria Rattkay wurde 1681 von Leopold I. in das spanische Kolonialgebiet Nueva España entsandt, um den im Norden der Kolonie lebenden Tarahumaras (Rarámuri) den christlichen Glauben zu bringen. Er war in dieser Gegend im heutigen Nordwestmexiko im 17. Jh. einer der ersten Europäer, der die Tarahumaras ausführlich beschrieb. Seine Schriften, ein Brief (1681) und eine ausführliche Monographie (1683), wurden von Josef Stöcklein SJ (1726-1758) und von Mareike Einfalt (2008) transkribiert und übersetzt, und werden nun von Claus Deimel mit umfassenden Anmerkungen versehen, kommentiert und als Beitrag zum Geschichtswerk der Sierra Tarahumara und der Rarámuri vorgelegt. Die zweite, bisher unveröffentlichte historische Quelle, die sich im Besitz des Völkerkundemuseums Herrnhut befindet, konnte dem Kaufmann Karl Emil Holm zugewiesen werden, der um die Mitte des 19. Jh. eine Reise von Deutschland nach Mexiko unternahm. Sie umfasst zwei Tagebücher aus den Jahren 1843 und 1846. Der Text wird von Katrin Müller de Gámez transkribiert und in seinen historischen Bezügen erläutert. Die detailreichen Schilderungen Holms geben dabei einen Eindruck von den Reisebedingungen vor mehr als 160 Jahren und stellen eine historische Momentaufnahme im damaligen Mexiko dar. C. Deimel und K. Müller de Gámez heben hervor, dass die durch ihre Zeit und kulturellen Muster geprägten Autoren kritisch gelesen werden müssen und machen gleichzeitig deutlich, dass diese Aufzeichnungen wichtige Quellen für die Geschichts- und Sozialforschung darstellen. von Deimel, Claus

Produktdetails

Einband:
Gebunden
Seitenzahl:
246
Erschienen:
2012-01-01
Sprache:
Deutsch
EAN:
9783861357827
ISBN:
3861357828
Gewicht:
715 g
Auflage:
-
Alle gebrauchten Bücher werden von uns handgeprüft.
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.

Über den Autor


Entdecke mehr vom Verlag


Neu
49,00 €
Entdecke mehr zum Thema
frontend/listing/product-box/box-product-slider.tpl