
Wege zu einer grenzüberschreitenden deutsch-französischen Fremdsprachendidaktik: État des lieux, enjeux, perspectives
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Grenzräume sind Räume des Austauschs und der Vernetzung - kulturell, sprachlich, geschichtlich und wirtschaftlich. Die neuere Forschung zum Lehren und Lernen der Nachbarsprache in den deutsch-französischen Grenzregionen SaarLorLux und Oberrhein zeigt die wichtige Rolle von Grenzregionen als Laboratorien für die europäische Integration. Die in diesem Band versammelten Beiträge greifen vielfältige Aspekte der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit dem "transfrontalier" im Fremdsprachenunterricht auf. Damit trägt er nicht nur zu einer vertieften wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit diesem komplexen Thema bei, sondern liefert auch Impulse für eine verstärkte Integration grenz(raum)didaktischer Aspekte in den Unterricht beiderseits der Grenze. von Polzin-Haumann, Claudia und Putsche, Julia und Reissner, Christina
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Claudia Polzin-Haumann (Univ.-Prof. Dr. phil.) ist Professorin für Romanische Sprachwissenschaft an der Universität des Saarlandes. Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen in der Angewandten Sprachwissenschaft, u.a. der Kontrastiven Linguistik, der Text- und Varietätenlinguistik, der Sprachpolitik/Sprachpflege sowie der Mehrsprachigkeitsforschung. Ihr besonderes Interesse gilt den Verbindungen von sprachwissenschaftlicher Forschung und Fremdsprachenunterricht. Julia Putsche (Dr. phil.) ist Maître de conférences im Bereich Fremdsprachendidaktik an der Universität Strasbourg. Sie leitet das Département de linguistique appliquée et didactique des langues. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Interkulturalität und Mehrsprachigkeit, des Lehrens und Lernens in Grenzregionen und dem frühen Fremdsprachenlernen. Dr. phil. Christina Reissner lehrt und forscht an der Universität des Saarlandes in der Romanischen Sprachwissenschaft. Sie leitet die Abteilung Frühfranzösisch und das virtuelle EuroCom-Center zur europäischen Interkomprehension. Weitere Schwerpunkte ihrer Tätigkeit sind die Angewandte Linguistik, Mehrsprachigkeits- und Interkomprehensionsforschung sowie die Vernetzung von Schule und Universität über Schulprojekte und Lehrerfortbildung.
- Kartoniert
- 375 Seiten
- Erschienen 2021
- Frank & Timme
- Kartoniert
- 132 Seiten
- Erschienen 2007
- Waxmann
- Hardcover
- 144 Seiten
- Erschienen 2021
- Hueber Verlag
- perfect -
- Erschienen 2008
- Klett
- Hardcover
- 244 Seiten
- Erschienen 2006
- Hueber Verlag