
Die Veränderung von Träumen in psychoanalytischen Behandlungen
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
'So liegt nun ein einzigartiges, präzises, auf psychoanalytischen Konzepten beruhendes Forschungsinstrument vor, das u. a. in vergleichenden Therapiestudien [...] eingesetzt werden kann. Nicht zuletzt dank der sprachlichen Qualitäten vermittelt Döll-Hentschker trotz des anspruchsvollen Gehalts Vergnügen und intellektuelle Befriedigung, sodass wir diesem Buch eine breite Leserschaft wünschen.' Die Untersuchung von Träumen und deren Bedeutung innerhalb der Psychoanalyse spielt seit Freuds Traumdeutung eine wichtige Rolle. Im 21. Jahrhundert hat sich die Traumanalyse als Teil der empirischen Verlaufs- und Erfolgsforschung etabliert. Voraussetzungen für diese Art der Forschung sind die genaue Dokumentation von Träumen sowie Kodiersysteme, die zuverlässig überprüft und gleichzeitig im psychoanalytischen Denken eingebettet sind. Optimale Träume gibt es zwar auch nach gelungenen Psychoanalysen nicht und optimale Theorien und Kodiermethoden sind Träume. So ist das von Susanne Döll-Hentschker nun vorgelegte Kodiersystem wissenschaftlich einsetzbar. Inhalt: 1. Einleitung 1.1 Begriffsdefinitionen 1.2 Inhaltlicher Überblick 2. Emotionstheorien 2.1 Psychophysiologische und neurobiologische Ansätze 2.2 Evolutionstheoretische Ansätze Exkurs 1: Kontroversen um das Konzept der Basisemotionen 2.3 Kognitionstheoretische Ansätze 2.4 Zusammenfassung und Diskussion 3. Psychoanalytische Affekttheorien 3.1 Affekttheoretische Annahmen bei Freud Exkurs 2: Unbewusste Affekte? 3.2 Affekttheoretische Ansätze nach Freud Exkurs 3: Affekttheorie als Ablösung der Triebtheorie? 3.3 Zusammenfassung und Diskussion 4. Affektregulierung 4.1 Affektregulierung in der Entwicklungstheorie und -forschung 4.2 Empirische Forschung zur Affektregulierung bei Erwachsenen 4.3 Klinische Konzepte der Affektregulierung in der Psychoanalyse 4.4 Zusammenfassung und Diskussion 5. Träumen als Affektregulierung 5.1 Das Modell der Traumgenerierung 5.2 Der Traum als Abfolge von Situationen 5.3 Zur Struktur des Kodierungssystems 6. Empirische Untersuchung 6.1 Hypothesen 6.2 Untersuchungsmaterial und Studiendesign 6.3 Manual zur Traumkodierung nach Moser & von Zeppelin 6.4 Inter-Rater-Reliabilität 6.4.1 Segmentierung 6.4.2 Kodierung 7. Darstellung der Ergebnisse 7.1 Allgemeine Ergebnisse 7.2 Einzelfallbetrachtung 7.2.1 Fall 1 7.2.2 Fall 2 7.2.3 Fall 3 7.2.4 Fall 5 7.3 Vergleich der Fälle 7.4 Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse 8. Abschließende Zusammenfassung und Forschungsausblick 9. Manual zur Traumkodierung nach Moser & von Zeppelin Aus dem Vorwort von Marianne Leuzinger-Bohleber und Ulrich Moser Die Autorin: Susanne Döll-Hentschker, geboren 1964, Dr., Dipl.-Psych., Dipl.-Soz., Studium der Soziologie und Psychologie in Frankfurt am Main. Psychologische Psychothera peutin und Psychoanalytikerin (DPV/IPA, DGPT) in eigener Praxis in Offenbach am Main. Seit April 2001 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Arbeitsbereich Psychoanalyse des Instituts für Psychologie.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Susanne Döll-Hentschker, geboren 1964, Dr., Dipl.-Psych., Dipl.-Soz., Studium der Soziologie und Psychologie in Frankfurt am Main. Psychologische Psychothera peutin und Psychoanalytikerin (DPV/IPA, DGPT) in eigener Praxis in Offenbach am Main. Seit April
- Klappenbroschur
- 261 Seiten
- Erschienen 2014
- Hogrefe Verlag
- paperback
- 352 Seiten
- Erschienen 1992
- Simon & Schuster
- paperback
- 120 Seiten
- Erschienen 2003
- Vandenhoeck & Ruprecht
- Kartoniert
- 242 Seiten
- Erschienen 2018
- Lehmanns Media
- pocket_book
- 224 Seiten
- Erschienen 2000
- Rowohlt Taschenbuch
- paperback
- 292 Seiten
- Erschienen 2023
- BoD – Books on Demand
- Hardcover
- 460 Seiten
- Erschienen 2008
- Junfermann Verlag
- paperback
- 279 Seiten
- Erschienen 2012
- Psychosozial-Verlag
- Hardcover
- 264 Seiten
- -
- paperback
- 132 Seiten
- Neue Kritik