
Pedro Almodovar
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Die Filme des international bekannten Regisseurs Pedro Almodvar sind schrill, rebellisch und von besonderer Sensibilität. Sie haben ihren Ursprung in der Movida, der Madrider Jugendbewegung der 70er und 80er Jahre. Ihr Motto lautete: "Man lebt nur einmal", und stellte eine freizügige Gegenbewegung nach 40 Jahren frankistischer Repression dar. Durch seine aktive Teilhabe an dieser kreativen und experimentellen Jugendbewegung entwickelt Alvodvar seine Filmästhetik, die sich aus seiner subkulturellen homosexuellen Sensibilität speist, der Queer-Ästhetik. Künstlichkeit, Übertreibung, Theatralik und das Zwitterhafte der Geschlechter zeichnen seine international anerkannten Filme aus. Die globale Rezeption seines Werkes ist beeindruckend. Er gibt postmodernen Bedürfnissen des 21. Jahrhunderts einen filmischen Ausdruck, indem er Bindungen, Geschlechtsidentitäten und kulturelle Stereotypen dekonstruiert. Durch die Verbindung von Camp- und Queer-Ästhetik macht er sich humorvoll über die Heteronormativität her, die hybriden Gestalten seiner Filme lassen uns lachen und weinen. Die Autorin: Mechthild Zeul, Dipl.-Psych., Dr. phil., Psychoanalytikerin, niedergelassen in eigener Praxis in Frankfurt a. M. und Madrid, langjährige Redakteurin und Mitherausgeberin der Zeitschrift Psyche, zahlreiche Veröffentlichungen zu den Gebieten Psychoanalyse und Weiblichkeit, psychoanalytische Krankengeschichten, Psychoanalyse und Film, zuletzt: Das Höhlenhaus der Träume. Filme, Kino & Psychoanalyse (Brandes & Apsel, 2007). von Zeul, Mechthild
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- paperback
- 80 Seiten
- Erschienen 2001
- Edelsa Grupo Didascalia
- paperback -
- Erschienen 2000
- Oceano De Mexico
- paperback -
- Erschienen 1900
- Alymar Ediciones
- Taschenbuch
- 380 Seiten
- Erschienen 2007
- Galaxia Gutenberg, S.L.
- Hardcover
- 253 Seiten
- Erschienen 2020
- Booket
- hardcover
- 655 Seiten
- Erschienen 2005
- Vervuert Verlagsgesellschaft
- Aktive Titel
- 1472 Seiten
- Erschienen 2006
- Ediciones Cátedra
- Hardcover
- 288 Seiten
- Erschienen 2023
- Polity
- Taschenbuch
- 368 Seiten
- Erschienen 2007
- Ediciones Temas de Hoy
- Taschenbuch
- 96 Seiten
- Erschienen 2011
- Ediciones Cátedra
- Kartoniert
- 208 Seiten
- Erschienen 1986
- Graywolf Press,U.S.
- hardcover
- 448 Seiten
- Erschienen 2024
- Kupido Literaturverlag
- Taschenbuch
- 160 Seiten
- Erschienen 1998
- City Lights Publishers
- Taschenbuch
- 200 Seiten
- Erschienen 2022
- Dark Horse Books
- Hardcover
- 424 Seiten
- Erschienen 2010
- Editorial Anagrama
- Taschenbuch
- 406 Seiten
- Erschienen 2010
- Alianza Editorial
- Kartoniert
- 227 Seiten
- Erschienen 2008
- FISCHER Taschenbuch
- Kartoniert
- 671 Seiten
- Erschienen 2016
- dtv Verlagsgesellschaft mbH...
- Taschenbuch
- 344 Seiten
- Erschienen 1996
- ALFAGUARA