
Ernest Brantschen
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Ernest Brantschen (1922-1994) gehörte zu den bedeutendsten Ostschweizer Architekten der Nachkriegszeit. Sein OEuvre zeichnet sich durch eine prägnante Handschrift aus, die er ständig weiterentwickelte. So zeigen seine Bürobauten, Wohnhäuser und öffentlichen Bauten wie Schul- und Pfarreihäuser denn auch Konstanz und Variation verschiedener architektonischer Lösungen, die er mit Raffinesse und Detailversessenheit perfektionierte. Die Kirchenbauten, die er mit seinem zeitweiligen Mitarbeiter Alfons Weisser errichtete und häufig durch den befreundeten Kunstmaler Ferdinand Gehr schmücken liess, sind jeweils einzigartige Lösungen, die innovative Ansätze dieser jahrhundertealten Bauaufgabe verfolgen. In diesem vom Bund Schweizer Architekten BSA Ostschweiz herausgegebenen Buch diskutiert Gregory Grämiger das Werk Ernest Brantschens anhand von bislang unveröffentlichten Dokumenten, Originalplänen und Fotografien. Über die Bauten und ihre Entstehungsgeschichte entwirft er ein Porträt des Architekten und der Architekturgeschichte der Ostschweizer Nachkriegsmoderne. von Grämiger, Gregory und BSA Ostschweiz
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Gregory Grämiger lebt und arbeitet als Architekt und Raumplaner in Zürich. Nach dem Architekturstudium an der ETH Zürich forschte und lehrte er von 2008 bis 2019 am dortigen Institut für Geschichte und Theorie der Architektur (gta) und schloss 2014 seine Promotion ab.
- hardcover -
- Erschienen 2010
- Prometheus, Uitgeverij
- hardcover
- 14 Seiten
- Erschienen 1998
- 010 Uitgeverij
- hardcover
- 96 Seiten
- Erschienen 2009
- Kerber Verlag
- Kartoniert
- 263 Seiten
- Erschienen 2018
- Kerber Verlag
- hardcover -
- Trendboek
- Taschenbuch
- 204 Seiten
- Erschienen 2016
- Bezige Bij, De
- hardcover
- 96 Seiten
- Erschienen 2008
- DuMont Buchverlag
- paperback
- 170 Seiten
- Erschienen 2024
- Manteau
- hardcover
- 254 Seiten
- Reinhardt, Friedrich
- paperback -
- Erschienen 1989
- -
- Taschenbuch
- 519 Seiten
- Erschienen 2004
- Piper Taschenbuch