
CLEAN CUBE
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Die Unterscheidung schmutzig / sauber bzw. rein / unrein gehört zu den grundlegenden politischen und religiösen Differenzkategorien. Rituelle Waschungen markieren Übergänge, begleiten »rites de passage« und gehen oft mit inneren Transformationen einher. Zugleich ist Sauberkeit ein zentraler Bestandteil des Diskurses der Moderne, in dem sich Praktiken der Körper- und Stadthygiene mit Vorstellungen von Ordnung und Rationalität verbinden. Zu diesem Diskurs gehört auch der museale »White Cube«, als Ausdruck der sauberen Trennung zwischen Kunst und Nichtkunst. Die Vision einer von schmutzigen Verstrickungen gereinigten Kunst wurde nach der Moderne nicht nur als utopisch, sondern auch als potenziell gewalttätig und hegemonial entlarvt. Der »modernisme noir« (Blum / Hartle) macht sichtbar, was die saubere Moderne ausblendet oder ausschließt. Dazu gehört nicht zuletzt das (häufig migrantische) Reinigungspersonal, das außerhalb der Öffnungszeiten dafür sorgt, dass Galerien als »White Cube« erlebt werden können. Der Band ist das Resultat eines Experiments: Wie lassen sich künstlerische Praxis, Theorie, Geschichte und Reinigungspraxis zusammendenken? Was entsteht rein praktisch und rein theoretisch von Mersmann, Jasmin und Heiden, Anne von der
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Gebunden
- 334 Seiten
- Erschienen 2007
- Springer
- Hardcover
- 240 Seiten
- Erschienen 2019
- ISTE Ltd and John Wiley & S...
- Kartoniert
- 384 Seiten
- Erschienen 2001
- Crown Currency
- Hardcover
- 236 Seiten
- Erschienen 2018
- Packt Publishing
- Kartoniert
- 208 Seiten
- Erschienen 2016
- Rowohlt Taschenbuch
- Hardcover
- 352 Seiten
- Erschienen 2020
- Wiley-Scrivener
- Taschenbuch
- 218 Seiten
- Erschienen 2012
- Morgan & Claypool Publishers
- Gebunden
- 174 Seiten
- Erschienen 2011
- Springer
- Taschenbuch
- 332 Seiten
- Erschienen 2017
- Maximilian LeRoux
- Kartoniert
- 280 Seiten
- Erschienen 2016
- The MIT Press