
Den Jaguar dolmetschen: Sprachgebrauch und Rechte der Waorani Ecuadors (Edition Kritische Forschung)
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Den Jaguar dolmetschen: Sprachgebrauch und Rechte der Waorani Ecuadors" von Christina Anna Korak untersucht die sprachlichen Praktiken und die rechtliche Situation der Waorani, einer indigenen Gemeinschaft im Amazonasgebiet Ecuadors. Das Buch bietet eine detaillierte Analyse, wie die Sprache der Waorani nicht nur ein Kommunikationsmittel, sondern auch ein zentraler Bestandteil ihrer kulturellen Identität und ihres Widerstands gegen äußere Einflüsse ist. Korak beleuchtet die Herausforderungen, denen die Waorani in Bezug auf ihre Landrechte und den Erhalt ihrer traditionellen Lebensweise gegenüberstehen. Sie diskutiert auch die Rolle der Übersetzung und Interpretation indigener Sprachen in rechtlichen Kontexten und zeigt auf, wie Sprachgebrauch mit Machtverhältnissen verknüpft ist. Durch eine kritische Forschungsperspektive trägt das Werk zum Verständnis bei, wie sprachliche und kulturelle Rechte indigener Völker geschützt werden können.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Gebunden
- 190 Seiten
- Erschienen 2021
- Schöffling
- Kartoniert
- 184 Seiten
- Erschienen 1994
- Grove Press
- paperback
- 272 Seiten
- Erschienen 2012
- Suma De Letras
- paperback
- 228 Seiten
- Erschienen 2004
- NARRATIVE PR
- paperback
- 398 Seiten
- Universität Kiel Geographis...
- paperback
- 412 Seiten
- Erschienen 2006
- BookSurge Publishing
- Audio-CD -
- Erschienen 2011
- Amiguitos - Sprachen für Ki...
- paperback
- 502 Seiten
- Erschienen 2017
- Editorial Gradiente
- paperback -
- Erschienen 2015
- Alfaguara.
- paperback
- 88 Seiten
- Erschienen 2012
- Diplomica Verlag