
Wenn doch endlich Frieden wäre!
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
1914 bricht über das beschauliche Grödnertal der Krieg herein. Was zu Beginn wie ein kurzes Abenteuer aussieht, weitet sich zum Weltkrieg, zur umfassenden Katastrophe für Land und Leute aus. Filomena Prinoth (1860-1920) erzählt in ihrem Tagebuch vom entbehrungsreichen Alltag der Menschen hinter der nahen Front: Hunger macht sich breit, junge Männer werden zum Kriegsdienst eingezogen, fremde Soldaten bevölkern das Tal. Der Krieg verschont auch die einst gut situierte Familie der Autorin nicht. Mit fortschreitender Kriegsdauer wird die Lage zunehmend drückender, der Hunger lebensbedrohlich und die Hoffnung auf Frieden immer dringlicher. Das Tagebuch der Filomena Prinoth ist ein authentisches Stück Heimatgeschichte, illustriert mit zahlreichen historischen Fotografien aus dem Familienarchiv sowie aus öffentlichen und privaten Sammlungen. von Runggaldier-Mahlknecht, Margreth
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Gebunden
- 760 Seiten
- Erschienen 2018
- Verlag Herder
- Hardcover
- 106 Seiten
- Institut für Friedenspädago...
- Kartoniert
- 315 Seiten
- Erschienen 2007
- Junfermann Verlag
- hardcover -
- Erschienen 1984
- Little Brown & Co
- Gebunden
- 184 Seiten
- Erschienen 2019
- BoD – Books on Demand
- Kartoniert
- 108 Seiten
- Erschienen 2022
- Books on Demand GmbH
- Gebunden
- 226 Seiten
- Erschienen 2022
- Zondervan
- hardcover
- 144 Seiten
- Erschienen 2005
- Benteli
- Gebunden
- 267 Seiten
- Erschienen 2022
- Kösel-Verlag
- perfect
- 259 Seiten
- Erschienen 1990
- n/a