
Das Schreiben des Subjekts
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Konsequent werden in dieser Untersuchung nicht nur Charles Baudelaire, sondern auch Roland Barthes und Theodor W. Adorno als Schriftsteller gelesen. Die innovative, jegliche Gattungszuordnung unterlaufende Textform von Baudelaires Prosagedichten (Le Spleen de Paris), von Adornos Denkbildern (Minima Moralia) und von Barthes' späten Prosafragmenten (Die Lust am Text, Fragmente einer Sprache der Liebe, Über mich selbst) wird auf ihre ästhetische Faktur hin befragt. Dabei konturiert sich in der Suche nach neuen Textformen zugleich eine neuartige, spezifisch literarische Subjektivität, die sich aus psychologischen, philosophischen, soziologischen, moralischen und lebensweltlichen Bestimmungen löst. Es entsteht ein Subjekt,das schreibend erst ge- und erfunden werden kann, ein Subjekt im Prozess, das der Bewegung des Textes eingeschrieben ist.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Doris Kolesch, geboren 1965, Studium in Mainz und Paris, ist seit 1989 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft in Mainz.
- Hardcover
- 600 Seiten
- Erschienen 1973
- Martinus Nijhoff
- paperback
- 64 Seiten
- Erschienen 1999
- Schroedel
- Kartoniert
- 44 Seiten
- Erschienen 2023
- Buchner, C.C.
- paperback
- 80 Seiten
- Erschienen 2002
- Cornelsen: Scriptor
- Kartoniert
- 224 Seiten
- Erschienen 2011
- Yale University Press
- Kartoniert
- 200 Seiten
- Erschienen 2015
- C. Bange Verlag GmbH
- Hardcover
- 160 Seiten
- Erschienen 2009
- Cornelsen: Scriptor