
Primoz Trubar
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Wir müssen Kultur schaffen, Kultur kann aber nur mit dem Buch geschaffen werden. (Primoz Trubar in: Eni dolgi predguvori / Eine lange Vorrede) Primoz Trubar oder Primus Truber (1508-1586), geboren in Unterkrain, studierte in Rijeka, Triest, Salzburg und auch in Wien. Zu diesen freiwilligen Aufenthalten in der Fremde kam das Schicksal der Verbannung, der Flucht und Vertreibung durch die tiefgreifende Gegenreformation in Slowenien. Durch dieses am eigenen Leib erfahrene Geschick war es ihm ein Anliegen, für die kulturelle, sprachliche und religiöse Vielfalt nicht nur in seiner slowenischen Heimat, sondern in ganz Europa einzutreten. Gesellschaftliche Diversität führte für ihn nicht zu einem unverbindlichen Relativismus. Aufgrund seiner evangelischen Überzeugungen wusste er sich in der pluralen Welt eindeutig auf die Seite derer gestellt, die marginalisiert sind, die um ihre Rechte als Minderheiten zu kämpfen haben, die die Solidarität aller brauchen. Primoz Trubar hat eine große Zahl von Druckschriften hinterlassen. Darunter befindet sich das erste Buch in slowenischer Sprache, der "Catechismus in der Windischen Sprach", der 1550 in Tübingen gedruckt wurde. Der Untertitel ist slowenisch: Anu kratku Poduuzhene skaterim vsaki zhlouik more nebu pryti, auf Deutsch: "Eine kurze Anleitung, mit welchem jeder Mensch in den Himmel kommen kann." So wurde er zum Schöpfer der slowenischen Schriftsprache, was die Republik Slowenien bis heute würdigt, indem sie sein Portrait auf die Rückseite der 2-Euro-Münze prägt und - obwohl die Evangelischen in Slowenien zahlenmäßig eine kleine Minderheit sind - als einziges Land in Europa den Reformationstag (31. Oktober) als Nationalfeiertag begeht. (Aus dem Vorwort von Bischof Michael Bünker) von Javorsek, Joze
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Gebunden
- 273 Seiten
- Erschienen 2014
- University of Chicago Pr.
- hardcover
- 282 Seiten
- Erschienen 1993
- MIT Press
- Gebunden
- 204 Seiten
- Erschienen 2016
- Gerstenberg Verlag
- Gebunden
- 136 Seiten
- Erschienen 2015
- Stürtz
- hardcover
- 152 Seiten
- Erschienen 2024
- Weishaupt, H
- Hardcover
- 184 Seiten
- Erschienen 2008
- Cambridge University Press
- hardcover
- 32 Seiten
- Erschienen 1998
- Bohem-Press
- Hardcover
- 508 Seiten
- Erschienen 1995
- -
- Kartoniert
- 161 Seiten
- Erschienen 2022
- Springer
- Hardcover
- 448 Seiten
- Erschienen 2023
- Suhrkamp Verlag