
Haftung für autonome Systeme
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Die Arbeit behandelt die vertrags- und deliktsrechtlichen Haftungsfragen für Künstliche Intelligenz de lege lata und de lege ferenda. Autonome Systeme bringen aufgrund ihrer Risiken (Autonomie, Vernetzung und Intransparenz) die klassische Rechtsdogmatik an ihre Grenzen. Die Arbeit vertritt daher einen modernen regulatorisch-rechtsdogmatischen Ansatz, um holistisch die Verantwortungssphären der Beteiligten (Vertragspartner, Hersteller, Anwender und Dritte) im geltenden materiellen Recht und der Darlegungs- und Beweislast abzugrenzen. Die Arbeit knüpft im zukünftigen Recht daran unional einen ko-regulierten "Stufenbau der Haftung" (samt ausformulierten Verordnungs-Entwurf) an und fördert damit die Innovation im Technikrecht. von Sommer, Martin
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- paperback
- 524 Seiten
- Erschienen 2023
- Mohr Siebeck
- Taschenbuch -
- Erschienen 2024
- Mohr Siebeck
- Gebundene Ausgabe
- 210 Seiten
- Erschienen 2020
- C.H.Beck
- Kartoniert
- 294 Seiten
- Erschienen 2021
- Nomos
- Kartoniert
- 134 Seiten
- Erschienen 2020
- C.H.Beck
- paperback
- 281 Seiten
- Erschienen 2001
- C.H. Beck
- Gebunden
- 116 Seiten
- Erschienen 2015
- Springer Vieweg
- paperback
- 295 Seiten
- Erschienen 1994
- C.H. Beck Verlag
- hardcover
- 320 Seiten
- Erschienen 1993
- Stämpfli Verlag
- Gebunden
- 1992 Seiten
- Erschienen 2017
- Nomos
- Hardcover
- 1276 Seiten
- Erschienen 1993
- De Gruyter