
Verwaltungsdatenschutzrecht
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Die Datenverarbeitung durch Verwaltungsbehörden wird durch die DS-GVO und deren Schwesterrichtlinie für die Sicherheitsverwaltung sowie das neue deutsche Ausführungsrecht (BDSG und entstehende neue LDSGe) auf ganz neue Grundlagen gestellt. Dabei zeigen sich erwartungsgemäß viele Unterschiede zur Datenverarbeitung der Privatwirtschaft. Das neue Handbuch führt rechtssicher durch die zahlreichen neuen Besonderheiten im Verwaltungsbereich. Die Darstellung ist konsequent auf die aktuelle Rechtslage und die Perspektive eines Behördenjustiziariats oder behördlichen Datenschutzbeauftragten abgestellt. Probleme der Praxis Nicht die abstrakten Rechtsakte, sondern die Problemkomplexe, die sich für die praktische Verwaltungstätigkeit ergeben, stehen im Fokus. Gedacht wird von der Sanktion her: Was droht alles, wenn die Vorschriften über den Datenschutz nicht eingehalten werden? So werden die neuen Verarbeitungsbefugnisse und von Amts wegen zu erfüllenden Datenschutzpflichten behandelt. Zur Sprache kommen genauso die beiden Außenverhältnisse zum Bürger als Betroffenem und zum Bundes- bzw. Landesdatenschutzbeauftragten als Aufsichtsbehörde, jeweils materiellrechtlich und für eine mögliche Prozesssituation. Schwerpunkte Befugnisse zur Datenverarbeitung nach neuem Recht (insbesondere: Nutzung vorhandener Daten für andere Zwecke, automatisierte Entscheidungen); verwaltungs-, zivil- und strafrechtliche Folgen von Datenschutzverstößen (z.B. Meldepflichten, Aufsichtsmaßnahmen, Schadensersatz); Umgang mit einem Widerspruch von Betroffenen; Ansprüche und Rechtsschutz der Betroffenen; von Amts wegen zu erfüllende Datenschutzpflichten; spezifische organisatorische Anforderungen an Verwaltungsbehörden (insbesondere bei Bestellung eines Datenschutzbeauftragten, Nachweisung der Datenschutz-Compliance, Führung eines Verarbeitungsverzeichnisses, Folgenabschätzung vor riskanten Verarbeitungen, Einsatz von Auftragsverarbeitung/Outsourcing); Rechtsschutz der Verwaltungsbehörden gegen Maßnahmen der Aufsichtsbehörde. Besonders praxisnah Das neue Handbuch analysiert die Probleme der Bundes- und Landesverwaltung und nimmt abweichende Regelungen der Landesdatenschutzgesetze mit in den Blick. Fragen des persönlichen, sachlichen und räumlichen Anwendungsbereichs werden, auch im Hinblick auf kommunale und funktionale Selbstverwaltungsträger, öffentliche Unternehmen und Hochschulen, verständlich gelöst. Zielgruppen Rechtsabteilungen und Datenschutzbeauftragte aller Behörden - neben staatlichen insbesondere Kreis- und Gemeinde-, Hochschul- und Kammerverwaltungen; Anwaltschaft, Verwaltungsgerichte und Verwaltungsrechtswissenschaft. von Reimer, Philipp
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Gebunden
- 769 Seiten
- Erschienen 2019
- C.H.Beck
- Gebunden
- 2945 Seiten
- Erschienen 2019
- C.H.Beck
- Gebunden
- 2060 Seiten
- Erschienen 2020
- C.F. Müller
- hardcover
- 416 Seiten
- Erschienen 2003
- DATAKONTEXT
- Kartoniert
- 563 Seiten
- Erschienen 2019
- De Gruyter Oldenbourg
- Gebunden
- 1469 Seiten
- Erschienen 2020
- Bund-Verlag
- Gebunden
- 708 Seiten
- Erschienen 2020
- Hermann Luchterhand Verlag
- Gebunden
- 836 Seiten
- Erschienen 2021
- Nomos
- Gebunden
- 1160 Seiten
- Erschienen 2022
- Nomos
- Gebunden
- 721 Seiten
- Erschienen 2008
- Springer
- Leinen
- 873 Seiten
- Erschienen 2007
- C.H.Beck
- Gebunden
- 1958 Seiten
- Erschienen 2017
- Richard Boorberg Verlag
- Kartoniert
- 413 Seiten
- Erschienen 2019
- Verlag Österreich