Diskurse und Praktiken der Schulbuchproduktion in der Bundesrepublik Deutschland und England am Beispiel von Afrikawissen
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Was ist aus Schulbüchern über Afrika zu lernen und woher kommen diese Wissensbestände? Schulbuchproduktion wird in diesem Band als Knotenpunkt gesellschaftlicher Diskurse und Praktiken verstanden und Schulbuchwissen im Kontext seiner Produktionsbedingungen sowie der gesellschaftlichen Debatten analysiert. Mit Blick auf die Schulbuchproduktion wird gezeigt, dass die Vorstellung, dass Schulbücher in einem Top-down-Modell produziert werden, relativiert werden muss. Zudem wird sichtbar, wie viele unterschiedliche Akteurinnen und Akteure im Bildungsbereich um Afrikawissen rangen. Lars Müller zeichnet das Spektrum des Sagbaren in Bezug auf Afrikawissen nach und zeigt, wie sich manche Wissensbestände durchsetzten und andere randständig blieben.What can we learn about Africa from textbooks, and where does this knowledge originate? This study locates textbook production at the intersection of societal discourse and practice, and analyses textbook knowledge in the context of its production conditions as well as debates within society. Focusing particularly on textbook production, Müller's study critically questions the common assumption that textbooks are produced in a top-down model and calls for this premise to be relativised. It also shows how many different actors contend to define knowledge about Africa within the education sector. Ultimately, this book traces the spectrum of what is considered utterable in regard to knowledge about Africa and shows how certain knowledge corpora have become prominent and others marginalised. von Müller, Lars
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Dr. Lars Müller ist Historiker. Er arbeitet seit 2019 als wissenschaftlicher Projektkoordinator des PAESE-Verbundprojekts und forscht zu transnationalen Debatten um (postkoloniale) Restitutionsforderungen.
- paperback
- 268 Seiten
- Erschienen 2010
- Waxmann
- Gebunden
- 416 Seiten
- Erschienen 2015
- Cornelsen Verlag
- Gebunden
- 304 Seiten
- Erschienen 2015
- Cornelsen Verlag
- Hardcover
- 180 Seiten
- Erschienen 2013
- Oldenbourg Schulbuchverlag
- Kartoniert
- 232 Seiten
- Erschienen 2020
- W. Kohlhammer GmbH
- Kartoniert
- 64 Seiten
- Erschienen 2016
- Cornelsen Verlag
- Hardcover
- 320 Seiten
- Erschienen 2010
- Cornelsen Verlag
- paperback
- 244 Seiten
- Erschienen 2013
- Springer
- Gebunden
- 280 Seiten
- Erschienen 2012
- Cornelsen Verlag
- Klappenbroschur
- 160 Seiten
- Erschienen 2013
- Cornelsen: VWV
- Hardcover
- 328 Seiten
- Erschienen 2017
- Cornelsen Verlag
- Gebunden
- 288 Seiten
- Erschienen 2013
- Cornelsen Verlag
- Hardcover
- 164 Seiten
- Erschienen 2012
- Cornelsen Verlag
- Gebunden
- 320 Seiten
- Erschienen 2019
- Cornelsen Verlag
- Kartoniert
- 658 Seiten
- Erschienen 2022
- Schneider bei wbv
- paperback
- 260 Seiten
- Erschienen 2008
- Shaker
- paperback
- 120 Seiten
- Erschienen 2018
- Cornelsen Verlag
- Geheftet
- 80 Seiten
- Erschienen 2018
- Cornelsen Pädagogik
- Gebunden
- 236 Seiten
- Erschienen 2016
- Cornelsen Verlag
- Kartoniert
- 247 Seiten
- Erschienen 2013
- Kallmeyer




