
Prüfungen und Kontrollen bei gemeinnützigen Kapitalgesellschaften
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Der deutsche Sozialstaat bietet öffentliche Leistungen an, die von jedem Bürger wahrgenommen werden können. So ist das tägliche Leben von Aufgaben des Staates, wie bspw. der Unterhaltung von Freibädern, Bibliotheken und Museen oder der Trägerschaft von Stadtwerken, Krankenhäusern und Altenheimen, geprägt. Um diese Vielfalt an Angeboten gewährleisten zu können, lässt sich der Staat von gemeinnützigen Organisationen unterstützen. Als Gegenzug erhalten die Einrichtungen des sog. Dritten Sektors Steuervergünstigungen. Diese Vergünstigungen werden jedoch nur eingeräumt, wenn die Organisationen die Anforderungen nach der Abgabenordnung erfüllen und dadurch den Gemeinnützigkeitsstatus erhalten. Um vorgenannte Anforderungen und damit die Anerkennung und Sicherstellung dieses Status gewährleisten zu können, ist eine Überwachung unabdingbar. Der Dritte Sektor ist dabei vordergründig durch die Rechtsformen der Stiftung und des Vereins geprägt. Doch haben sich in den letzten Jahren gemeinnützige Kapitalgesellschaften, d. h. sowohl die gemeinnützige GmbH als auch die gemeinnützige AG, als adäquate Rechtsformen herausgestellt, sodass diese zunehmend anzutreffen sind. Gleichzeitig fehlt es jedoch an einer wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit letztgenannten Gesellschaften. Die vorliegende Dissertation leistet mithilfe einer empirischen Untersuchung eine erste Bestandsaufnahme der Prüfungen und Kontrollen bei gemeinnützigen Kapitalgesellschaften, die zur Anerkennung und Sicherstellung des Gemeinnützigkeitsstatus beitragen von Köster, Martina
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Martina Köster absolvierte von 2002-2005 ihre Ausbildung zur Steuerfachangestellten. Im Anschluss studierte sie Wirtschaftswissenschaften an der Technischen Universität Dortmund und erlangte Anfang 2010 den Abschluss als Diplom-Kauffrau. Von April 2010 an war sie dort am Lehrstuhl Wirtschaftsprüfung und Unternehmensbesteuerung tätig und wechselte im April 2013 zum Lehrgebiet Unternehmensbesteuerung. Parallel zu dieser Tätigkeit arbeitete die Autorin in der Steuerberatung. Im März 2014 schloss sie ihre Promotion zum Dr. rer. pol. erfolgreich ab.
- Kartoniert
- 374 Seiten
- Erschienen 2016
- Nomos
- Gebunden
- 817 Seiten
- Erschienen 2015
- C.H.Beck
- Gebunden
- 2215 Seiten
- Erschienen 2019
- C.H.Beck
- paperback
- 294 Seiten
- Erschienen 2013
- Dike Verlag Zürich
- Hardcover -
- Erschienen 2005
- Beck C. H.
- hardcover
- 1106 Seiten
- Erschienen 2015
- Vahlen
- Gebunden
- 2460 Seiten
- Erschienen 2022
- Verlag Dr. Otto Schmidt
- Gebunden
- 2351 Seiten
- Erschienen 2021
- C.H.Beck
- Gebunden
- 2313 Seiten
- Erschienen 2018
- C.H.Beck
- Gebunden
- 366 Seiten
- Erschienen 2019
- C.H.Beck
- Kartoniert
- 349 Seiten
- Erschienen 2019
- Springer Gabler
- Kartoniert
- 122 Seiten
- Erschienen 2022
- C.H.Beck