
Statistisch-mathematische Methoden der steuerlichen Betriebsprüfung und die Strukturanalyse als ergä
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Die steuerliche Betriebsprüfung integriert in die Prüfungspraxis zunehmend statistisch-mathematische Methoden, die in der Literatur bezüglich Anwendbarkeit und Beweiskraft intensiv diskutiert werden. Aktuell werden insbesondere der Chi-Quadrat-Test über Endziffern, das Verproben nach Newcomb-Benford Law und der Zeitreihenvergleich eingesetzt, wobei die Strukturanalyse verstärkt als mögliche Alternativmethode genannt wird. Aufbauend auf diesem Diskussionsstand, untersucht die vorliegende Arbeit die genannten Analysemethoden hinsichtlich ihrer Eigenschaften und praktischen Anwendbarkeit. Die Strukturanalyse wird hierbei mittels einer empirischen Untersuchung von Unternehmensdaten erprobt, um eine Aussage darüber zu treffen, inwiefern sich diese Methode für die Praxis der Betriebsprüfung eignet.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Simon Rau, geboren 1985 in Köln, studierte ab 2005 Betriebswirtschaft an der Universität zu Köln und der Dublin City University mit den Schwerpunkten Steuerrecht und betriebswirtschaftliche Steuerlehre. 2011 schloss er sein Studium als Dipl.-Kfm. ab. Von
- Hardcover -
- Gabler Verlag
- Gebunden
- 678 Seiten
- Erschienen 2023
- Schäffer-Poeschel
- Gebunden
- 193 Seiten
- Erschienen 2022
- C.H.Beck
- hardcover
- 364 Seiten
- Erschienen 2007
- Schäffer-Poeschel
- paperback
- 3644 Seiten
- Erschienen 2025
- C.H.Beck
- hardcover
- 1290 Seiten
- Erschienen 2024
- C.H.Beck
- Gebunden
- 706 Seiten
- Erschienen 2022
- Schäffer-Poeschel
- paperback
- 135 Seiten
- Erschienen 2014
- DWS Steuerberater Medien GmbH
- Gebunden
- 2367 Seiten
- Erschienen 2019
- C.H.Beck
- Kartoniert
- 462 Seiten
- Erschienen 2020
- Verlag Österreich
- Gebunden
- 1164 Seiten
- Erschienen 2020
- C.F. Müller
- Kartoniert
- 296 Seiten
- Erschienen 2020
- C.F. Müller
- perfect -
- -