
Wissensbasierte Fertigungsplanung für komplexe Bohrprozesse
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
In der vorliegenden Arbeit werden ausgehend von einer Grundlagenerarbeitung Defizite bestehender NC-Automatisierungen identifiziert. Auf dieser Basis wird die Notwendigkeit einer Teilautomatisierung der NC-Programmierung innerhalb geschlossener CAD/CAM- Prozessketten begründet. Dabei wird herausgearbeitet, dass die NC-Programmierung von komplexen Bohrprozessen ein besonderes Potential bietet, da eine hohe Verwendungshäufigkeit und eine große Variantenvielfalt vorliegen. Zur genaueren Unterscheidung von Automatisierungsgraden im Umfeld von Unikat- und Kleinserienfertigern, wird eine Klassifizierung dieser Automatisierungsgrade erarbeitet und darauf aufbauend der Grad mit der höchsten relativen Wirtschaftlichkeit berechnet. Bei der Untersuchung kann als Zwischenergebnis bei einem Grad von 80 % die höchste Wirtschaftlichkeit ermittelt werden. Dieses Ergebnis wird durch eine Sensitivitätsanalyse verifiziert. Im Anschluss wird ein Ansatz zur wechselseitigen Verknüpfung von manuell-kognitiven und computerbasiert-automatisierten Teilprozessen entwickelt. Aufbauend auf methodischen Analysen der Ursache-Wirkungs-Zusammenhänge konnten Ansätze zur strukturierten Wissensakquisition und eine Methodik zur Modellierung der Wissensbasis, sowie der Inferenzmaschine erarbeitet werden. Im Besonderen hatten dabei die erarbeiteten Anforderungen durch die gezielte 80/20-Teilautomatisierung Einfluss. Die Inferenzmaschine wird basierend auf der Feature-Technologie nach dem Prinzip der Rückwärtsverkettung unter Verwendung von Unit Machining Features entwickelt. Aus den beschriebenen Methoden und Konzepten wird ein Ablaufmodell entwickelt, das in Pre-, In- und Postprozesse unterteilt ist. Dabei sind der kognitiv basierte manuelle und der computerbasierte automatisierte Teilprozess eng miteinander verknüpft. Zusätzlich wird eine Werkzeug- und Schnittwertauswahl entwickelt, die zum einen eine praxisnahe Suche ermöglicht und zum anderen den Mangel an Datenqualität und -quantität innerhalb der Datenbanken gezielt durch manuelle Interaktion im In-Prozess und Pflegekonzepte angeht. Das beschriebene Ablaufmodell wurde in einem Realisierungsbeispiel bei der Firma Siemens validiert. Das Unikatprodukt Turboverdichter bietet bevorzugte Bedingungen, die durch eine Produkt- und Umfeldanalyse belegt werden. Nachweislich konnte eine optimierte Gesamtwirtschaftlichkeit, verglichen mit dem Standard-CAx-System, erreicht werden.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- paperback
- 248 Seiten
- Erschienen 2012
- Shaker
- Gebunden
- 180 Seiten
- Erschienen 2009
- Bau + Technik
- Kartoniert
- 492 Seiten
- Erschienen 2017
- Carl Hanser Verlag GmbH & C...
- hardcover -
- Erschienen 1994
- Springer
- perfect
- 520 Seiten
- Erschienen 2013
- Springer
- Kartoniert
- 384 Seiten
- Erschienen 2019
- Europa-Lehrmittel
- Gebunden
- 271 Seiten
- Erschienen 2016
- Carl Hanser Verlag GmbH & C...
- paperback
- 116 Seiten
- Erschienen 2015
- TUDpress
- Gebunden
- 211 Seiten
- Erschienen 2016
- Springer Spektrum
- Gebundene Ausgabe
- 1024 Seiten
- Erschienen 2020
- Carl Hanser Verlag GmbH & C...
- Hardcover
- 543 Seiten
- Erschienen 2017
- Europa-Lehrmittel