
Trostschriften
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Lucius Annaeus Seneca: TrostschriftenTrostschrift an Marcia: Entstanden etwa zwischen 37 und 41 n. Chr. Erstdruck in: Opera, herausgegeben von M. Moravus, 1. Band, Neapel 1475. Erste deutsche Übersetzung durch M. Herr unter dem Titel »Ein Trostbüchlin zu der Martia« in: Sittliche Zuchtbücher, Straßburg 1536. Der Text folgt der Übersetzung durch Albert Forbiger von 1867.Trostschrift an seine Mutter Helvia: Entstanden 41 n. Chr. Erstdruck in: Opera, herausgegeben von M. Moravus, 1. Band, Neapel 1475. Erste deutsche Übersetzung durch M. Herr unter dem Titel »Ein Trostbuch zu seiner Mutter Albina« in: Sittliche Zuchtbücher, Straßburg 1536. Der Text folgt der Übersetzung durch Albert Forbiger von 1867.Trostschrift an Polybius: Entstanden wahrscheinlich 43 n. Chr. Erstdruck in: Opera, herausgegeben von M. Moravus, 1. Band, Neapel 1475. Erste deutsche Übersetzung durch M. Herr unter dem Titel »Ein Trostbüchlin zum Polybio« in: Sittliche Zuchtbücher, Straßburg 1536. Der Text folgt der Übersetzung durch Albert Forbiger von 1867. Da der Text nur fragmentarisch überliefert ist, wurde er in einigen Handschriften Senecas Traktat »Vom glückselige Leben« als Kapitel 20 ff. angehängt. Darauf bezieht sich die in Klammern gesetzte zweite Zählung in römischen Zahlen.Vom glückseligen Leben: Entstanden etwa 58/59 n. Chr. Erstdruck in: Opera, herausgegeben von M. Moravus, 1. Band, Neapel 1475. Erste deutsche Übersetzung durch M. Herr unter dem Titel »Von dem seligen Leben« in: Sittliche Zuchtbücher, Straßburg 1536. Der Text folgt der Übersetzung durch Albert Forbiger von 1867.Vollständige Neuausgabe mit einer Biographie des Autors.Herausgegeben von Karl-Maria Guth.Berlin 2014.Textgrundlage ist die Ausgabe:Seneca: Ausgewählte Schriften. Übersetzt und erläutert von Albert Forbiger, Stuttgart: Hoffmann, 1867.Die Paginierung obiger Ausgabe wird in dieser Neuausgabe als Marginalie zeilengenau mitgeführt.Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage unter Verwendung des Bildes: Alfred Stevens, In Memoriam, 1858.Gesetzt aus Minion Pro, 11 pt. von Lucius Annaeus Seneca
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- perfect -
- Erschienen 1995
- -
- Kartoniert
- 612 Seiten
- Erschienen 2021
- TWENTYSIX
- leather_bound -
- Erschienen 2005
- Aschendorff
- perfect
- 318 Seiten
- Erschienen 1995
- UTB
- paperback
- 522 Seiten
- Erschienen 2022
- Westminster John Knox Press
- paperback -
- Erschienen 1980
- Herder
- Gebunden
- 320 Seiten
- Erschienen 2015
- Verlag Herder
- Gebunden
- 1600 Seiten
- Erschienen 2016
- Verlag der Weltreligionen
- Klappenbroschur
- 144 Seiten
- Erschienen 2020
- Evangelische Verlagsanstalt
- Kartoniert
- 517 Seiten
- Erschienen 2011
- LIT
- Gebunden
- 614 Seiten
- Erschienen 2017
- Gesellschaft für Innere und...
- hardcover
- 1072 Seiten
- Erschienen 1997
- Ansgar Medien