
Hesperus oder 45 Hundsposttage
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Jean Paul: Hesperus oder 45 Hundsposttage. Eine LebensbeschreibungDer Erzähler erhält auf einer exotischen Insel an 45 Tagen Post von einem Hund, die die Aufforderung enthält, aus dem gesendeten Material eine Biografie zu schreiben. So erzählt Jean Paul die Liebesgeschichte von Viktor und Klotilde in der Zeit vom 30. April 1792 bis zum 31. Oktober 1793.»Viktor konnte Niemand lieben, den Klotilde nicht liebte.«Erstdruck: Berlin 1795. (3 Bde.)Neuausgabe mit einer Biographie des Autors.Herausgegeben von Karl-Maria Guth.Berlin 2016.Textgrundlage ist die Ausgabe:Jean Paul: Werke. Herausgegeben von Norbert Miller und Gustav Lohmann, Band 1-6, Band 1, München: Hanser, 1959-1963.Die Paginierung obiger Ausgabe wird in dieser Neuausgabe als Marginalie zeilengenau mitgeführt.Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage unter Verwendung des Bildes: Franz Marc: Liegender Hund im Schnee, 1911.Gesetzt aus der Minion Pro, 11 pt.Über den Autor:1763 als Sohn eines Pfarrers in Wunsiedel geboren, bricht Johann Paul Friedrich Richter das in Leipzig begonnene Theologiestudium ab und versucht sich unter kargen wirtschaftlichen Bedingungen als satirischer Dichter. 1790 ereilt ihn eine sogenannte Todesvision, deren emotionale Auswirkung ihn nachhaltig prägt. Aus Verehrung für Jean-Jacques Rousseau veröffentlicht er unter dem Pseudonym »Jean Paul« sein erstes größeres Werk: »Die unsichtbare Loge«. Dem Achtungserfolg folgt 1795 der endgültige Durchbruch mit dem Erziehungsroman »Hesperus«. Jean Paul schreibt in rascher Folge weitere große Romane, »Siebenkäs«, »Titan«, und schließlich seinen größten Erfolg, die »Flegeljahre«, die großen Anklang, vor allem beim weiblichen Publikum finden. Königin Luise lädt ihn nach Potsdam ein, er begegnet Fichte, Schleiermacher, Friedrich Schlegel, Tieck und Bernhardi und lebt auf Einladung von Goethe und Schiller zeitweise in Weimar. Er wird Ehrenmitglied des Frankfurter »Museums«, Mitglied der Berlinischen Gesellschaft für deutsche Sprache, Ehrenmitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften und die Universität Heidelberg verleiht ihm die Ehrendoktorwürde. 1825 stirbt Jean Paul fast völlig erblindet in Bayreuth. von Paul, Jean
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Kartoniert
- 368 Seiten
- Erschienen 2011
- DuMont Buchverlag GmbH & Co...
- hardcover
- 176 Seiten
- Erschienen 1989
- Elm-Verlag
- paperback
- 484 Seiten
- Erschienen 2012
- Salzwasser-Verlag GmbH
- paperback
- 464 Seiten
- Erschienen 2013
- Salzwasser-Verlag GmbH
- Klappenbroschur
- 198 Seiten
- Erschienen 2019
- Rotpunktverlag
- Kartoniert
- 168 Seiten
- Erschienen 2018
- Rimbaud
- Gebunden
- 664 Seiten
- Erschienen 2001
- Verlag Hermann Böhlaus Nach...
- hardcover
- 2514 Seiten
- Erschienen 1995
- Aufbau-Verlag
- Hardcover
- 346 Seiten
- Erschienen 2022
- BoD – Books on Demand
- hardcover -
- Erschienen 1974
- Mainz, Hase & Koehler 1974,
- Klappenbroschur
- 256 Seiten
- Erschienen 2020
- Deutscher Kunstverlag (DKV)
- Kartoniert
- 111 Seiten
- Erschienen 2020
- Echter
- Gebunden
- 1172 Seiten
- Erschienen 1992
- S. FISCHER
- Gebunden
- 232 Seiten
- Erschienen 2021
- adakia Verlag
- Kartoniert
- 683 Seiten
- Erschienen 2007
- C.H.Beck
- Leinen
- 540 Seiten
- Erschienen 2021
- Limmat
- hardcover
- 397 Seiten
- Erschienen 2002
- Carl Hanser