
Die deutsche Bewertungspraxis von Immobilien im Zuge einer zunehmenden Globalisierung
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Inhaltsangabe:Gang der Untersuchung: Ausgehend von der aktuellen Wertermittlungsdiskussion britischer und deutscher Gutachter erfolgt im Rahmen der Arbeit eine Untersuchung der deutschen Bewertungspraxis. Nach Erläuterung der allgemeinen Grundlagen zur Bemessung des Wertes von Immobilien werden die rechtlichen Restriktionen, die Wertdefinitionen sowie die Wertermittlungsmethodik in Deutschland eingehend erläutert. Anschließend werden die an der Gesetzgebung orientierten deutschen den international weit verbreiteten und anerkannten Wertermittlungsverfahren kritisch gegenübergestellt. Es hat sich gezeigt, daß vor allem angelsächsische Wertansätze die weltweite Wertermittlungsmethodik prägen. Von einer weitgehenden Identität britischer und internationaler Bewertungsstandards wird deshalb ausgegangen. Die gewonnenen Erkenntnisse finden im Anschluß Eingang in Empfehlungen zur objektorientierten Anwendung der jeweiligen Methoden. Zudem wird deutlich gemacht, ob und inwiefern eine Abweichung von der deutschen Methodik und statt dessen eine Orientierung an internationalen Standards sinnvoll erscheint. Im Rahmen der Arbeit wird dargelegt, daß die deutsche Wertermittlungspraxis bei weitem nicht so realitätsfern ist, wie es oft von international agierenden Anhängern angelsächsischer Methoden suggeriert wird. Dennoch sollten auf Grund einer mitunter feineren Methodik sowie mit Blick auf eine sich entwickelnde homogene europäische Gesetzgebung zunehmend auch die international üblichen Methoden berücksichtigt werden. Hierzu finden insbesondere die Standards des IVSC, des "Guide Bleu" (TEGoVA) sowie des "Red Book" (RICS) Eingang in die Arbeit. Als bedeutendste internationale Methoden werden die Comparative Method, der Cost Approach, die Residual Method, die Profits Method und die Sonderformen der Investment Method (Term & Reversion Approach, Top Slicing Approach, DCF-Analysis) genauer untersucht. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: InhaltsverzeichnisII AbkürzungsverzeichnisV TabellenverzeichnisVII 1.Einleitung1 1.1Anforderungen an die deutsche Bewertungspraxis1 1.2Zu dieser Arbeit1 2.Allgemeine Grundlagen3 2.1Der Grundstückswert3 2.2Anwendungsbereiche der Immobilienbewertung4 3.Wertermittlung von bebauten und unbebauten Grundstücken in Deutschland5 3.1Rechtsgrundlagen zur Grundstückswertermittlung5 3.1.1Das Sachverständigenwesen in Deutschland5 3.1.2Gutachterausschüsse6 3.1.3Der Einfluß des Baurechts auf den [...] von Friedrich, Robert
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Gebunden
- 912 Seiten
- Erschienen 2021
- C.H.Beck
- paperback
- 308 Seiten
- Erschienen 2024
- Haufe
- Gebunden
- 760 Seiten
- Erschienen 2018
- C.H.Beck
- Hardcover
- 800 Seiten
- Erschienen 2012
- Oppermann, Theodor
- paperback
- 384 Seiten
- Erschienen 2011
- LIT
- Kartoniert
- 313 Seiten
- Erschienen 2018
- Frankfurt School Verlag
- Gebunden
- 740 Seiten
- Erschienen 2005
- Springer
- Gebunden
- 397 Seiten
- Erschienen 2016
- Springer Vieweg
- paperback
- 595 Seiten
- Erschienen 2009
- Schulthess Juristische Medien
- Gebunden
- 1093 Seiten
- Erschienen 2013
- Vahlen