
Integral Philosophy
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
This cumulative course on Johannes Heinrichs' philosophical works presents the essence of his previous publications: a rich, consistent, and novel system based on a common principle and method: reflection theory. Starting with an emphasis on implicit self-reflection as the basis of epistemology, Heinrichs clarifies the triad of body, soul, and spirit (rejecting the current dualism), which results in the sevenfold anthropology of Vedic and theosophical thinking, then moves on to presenting a summary of his well-known democracy model based on value-levels and, further on, unfolds his fundamental thesis in the area of philosophical semiotics: the big semiotic levels action, language, arts, and mystics. In addition, he presents his religious philosophy, followed by an outline of structural and integral ontology. Finally, an overview of ethical positions and on ethics as value reflection proves the fertility of his method. Heinrichs developed a ¿reflection system theory¿ which is an original up-to-date development of German idealism, inspired by the multi-value logic of Gotthard Günther. His reflection theory of language presents an alternative to the current language analysis as well as to Noam Chomsky's genetic way of universal grammar. By his systematic approach, he opposes the mere historicism of most Western philosophers. In spiritual respects, he is near to Sri Aurobindo. von Heinrichs, Johannes
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Prof. Dr. Johannes Heinrichs lehrte seit 1975 Sozialphilosophie an der Jesuitenhochschule in Frankfurt am Main, verzichtete aber früh auf diese Professur und war zuletzt Gastprofessor für Sozialökologie an der Humboldt-Universität zu Berlin (in der Nachfolge von Rudolf Bahro). Heinrichs gilt als Ausnahmeerscheinung und Neuerer in philosophischer Systematik. Seine fast jedes Gebiet berührende Reflexions-Systemtheorie beruht auf dem Grundgedanken der sinnstiftenden Grundprozesse Handlung, Sprache, Kunst und Mystik, die sich analog als Ebenen des Sozialsystems in Wirtschaft, Politik, Kultur und Grundwertesystem ausformen. 1983 verließ er die Grünen ¿ ihrer undifferenzierten Multikulti-Ideologie wegen. Er hat einen untergründig viel diskutierten, praktikablen Entwurf für eine friedliche Revolution der Demokratie (2003/2014) vorgelegt, flankiert von einem in Literaturkreisen bekannten Kommentar zu Hölderlins Hyperion, der 2007 unter dem Titel Revolution aus Geist und Liebe veröffentlicht wurde. Heinrichs wurde mit Auszeichnungen bedacht, bis er seine Ordensprofessur aus Gewissensgründen verließ und die Auswirkungen des (verfassungsrechtlich höchst fragwürdigen) Konkordates zwischen Kirche und Staat auf die universitäre Philosophie zu spüren bekam. Er beschritt fortan ¿ neben einer Lehrstuhlvertretung für Kantforschung in Bonn (1981/82) und der Gastprofessur in Berlin (1998-2002) ¿ seinen Weg als freier Publizist. Von seiner bis heute ungebrochenen »ungeheuren Denk- und Arbeitskraft« (so Xavier Tilliette im Spiegel) zeugen mehr als 30 Bücher und zahlreiche Fachartikel. Homepage: johannesheinrichs.de.
- Hardcover
- 412 Seiten
- Erschienen 1990
- SUNY Press
- Kartoniert
- 296 Seiten
- Erschienen 2001
- Meiner, F
- hardcover
- 798 Seiten
- Erschienen 1998
- Suhrkamp Verlag
- Gebunden
- 206 Seiten
- Erschienen 1979
- Meiner, F
- hardcover -
- Erschienen 1988
- Meiner
- Gebunden
- 171 Seiten
- Erschienen 2012
- Traugott Bautz
- hardcover
- 288 Seiten
- Erschienen 2018
- Springer
- paperback
- 109 Seiten
- Erschienen 1991
- Meiner
- hardcover -
- Erschienen 1989
- Bonn : Bouvier, 1989
- Kartoniert
- 306 Seiten
- Erschienen 2020
- Knopf Doubleday Publishing ...
- Gebunden
- 238 Seiten
- Erschienen 1972
- Felix Meiner
- paperback
- 192 Seiten
- Erschienen 2013
- Severus Verlag
- paperback
- 704 Seiten
- Erschienen 2019
- Viking
- Kartoniert
- 176 Seiten
- Erschienen 2022
- Brunnen
- Hardcover
- 352 Seiten
- Erschienen 2014
- Oxford University Press