Okkulte Kunst
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Zahlreiche Ausstellungen und Buchveröffentlichungen der letzten Jahre zeigen deutlich: Das »Verborgene« und »Geheime« in der Kunst ist nicht nur Gegenstand kunsthistorischer Forschung, sondern spielt auch in der Kunstpraxis eine verstärkte Rolle. Motiviert wird eine solche Kunst von der Vorstellung, dass sie nur indirekt fassbar, sichtbar und sagbar ist. Diese »okkulte Note« (Eugen Mirsky) erhärtet die Auffassung einer devianten, inoffiziellen und verborgenen Seite des Kunstwerkes und seiner sozialen Dimensionen.Die Beiträge des interdisziplinären Bandes nähern sich historisch wie systematisch dem Phänomen einer »okkulten Kunst« und knüpfen dabei neben der Rezeption des Okkultismus als Inspirationsquelle auch an die Vorstellung an, dass es »okkulte Kunst« als ästhetisches Konzept geben könnte. von Graeff, Alexander
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Alexander Graeff (Dr.), geb. 1976, Schriftsteller und Philosoph, lebt in Greifswald und Berlin. Er arbeitet als Herausgeber, Kurator sowie Dozent für Ethik, Ästhetik und Pädagogik. Nach dem Studium der Wirtschafts-, Ingenieur-, Erziehungswissenschaften und Philosophie in Karlsruhe und Berlin promovierte er über Wassily Kandinsky als Pädagoge und veröffentlichte zahlreiche philosophische und belletristische Texte. Seine wissenschaftlichen Studien sowie kuratorischen und publizistischen Aktivitäten suchen die Verbindung von Literatur, Kunst, Bildung und Philosophie.
- Gebunden
- 288 Seiten
- Erschienen 2012
- edition steinrich
- hardcover
- 48 Seiten
- Erschienen 2010
- Psychiatrie Verlag
- Klappenbroschur
- 248 Seiten
- Erschienen 2021
- Schnell & Steiner
- hardcover
- 408 Seiten
- Erschienen 2007
- Fink, Josef
- turtleback -
- Erschienen 1993
- arsEdition
- Gebunden
- 97 Seiten
- Erschienen 2022
- Lichtung
- Kartoniert
- 112 Seiten
- Erschienen 2016
- Gatzanis Verlag
- hardcover
- 303 Seiten
- Erschienen 1900
- Prestel Publishing




