
Poetik des chinesischen Logogramms
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Literarische Texte entziehen sich wie fremdartige Kulturen stetig einem endlichen Verständnis und damit einer endlichen Deutung. Fragen literarischer und kultureller Hermeneutik verschränken sich im poetologischen Motiv der ostasiatischen Zeichenschrift, das seit der Aufklärung einen festen Platz in den Denkgebäuden abendländischer Denker einnimmt und um 1900 konjunkturell in der deutschsprachigen Literatur auftritt.Sebastian Schmitt zeigt, wie die Schriftsteller Canetti, Hofmannsthal, Kellermann, Dauthendey, Döblin, May und Bierbaum das traditionsreiche Motiv verwenden, das stetig Fragen der Poetologie mit Fragen der kulturellen Alienität verbindet und es ermöglicht, Mehrwert aus dem Kontakt mit dem inkommensurablen Fremden zu ziehen.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Sebastian Schmitt, geb. 1987, hat an der Philipps-Universität Marburg Germanistik mit dem Schwerpunkt Neuere deutsche Literatur sowie Europäische Literaturen und Antike in Europa studiert. Seine Forschungsschwerpunkte sind u.a. die literarische Moderne, G
- Geheftet
- 56 Seiten
- Erschienen 2022
- scolix
- library
- 985 Seiten
- Erschienen 2001
- Hunan Publishing House
- hardcover
- 308 Seiten
- Erschienen 2007
- SCHOTT MUSIC GmbH & Co KG, ...
- Gebunden
- 160 Seiten
- Erschienen 2017
- Poetenladen
- paperback
- 280 Seiten
- Erschienen 2008
- Directmedia Publishing
- hardcover -
- Erschienen 1998
- Insel Verlag