
Kino der Blinden
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Die Filme von David Lynch führen immer wieder an die Grenzen des Erkennens und des Wissens. Anders als im klassischen Kino werden die filmische Repräsentation und Rezeption gestört, um kinematographische Konventionen und die Möglichkeitsbedingungen des Mediums auf die Probe zu stellen. Die Beiträge des Bandes erörtern daher das Problem des Nichtwissens in Lynchs »Kino der Blinden«. Sie fragen nach seiner dekonstruktiven Arbeit an der optisch-akustischen Medialität des Films, nach narrativen und hermeneutischen Leerstellen, nach der Travestie von Genregesetzen und nach der Darstellung des Monströsen, der Gewalt und des Wahnsinns. In Analysen von »Eraserhead« bis zu »Inland Empire« werfen sie so den Blick auf eine Ästhetik der Blindheit und des Nichtwissens und beschreiben diese in ihren film- und kulturgeschichtlichen Zusammenhängen. von Geisenhanslüke, Achim
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Achim Geisenhanslüke, geb. 1965, lehrt Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der Literaturtheorie und der europäischen Literatur vom 17.-21. Jahrhundert.Rasmus Overthun lebt und arbeitet als Psychologe, Sozial- und Kulturwissenschaftler in Berlin.
- Hardcover
- 144 Seiten
- Erschienen 2024
- Schüren Verlag GmbH
- hardcover
- 144 Seiten
- Erschienen 2019
- Berthold
- paperback
- 192 Seiten
- Erschienen 2012
- Passagen
- Gebunden
- 322 Seiten
- Erschienen 2012
- ibidem
-
-
-
- Erschienen 2011
- Schroedel
- hardcover
- 288 Seiten
- Erschienen 2023
- Jonglez Verlag
- Gebunden
- 310 Seiten
- Erschienen 2019
- Freies Geistesleben
- perfect -
- Erschienen 2006
- Schmetterling Verlag
- Kartoniert
- 296 Seiten
- Erschienen 2021
- Herbert von Halem Verlag
- Hardcover
- 214 Seiten
- Erschienen 1986
- Suhrkamp
- hardcover -
- Katholisches Institut für M...
- Hardcover
- 287 Seiten
- Erschienen 2007
- Gerstenberg Verlag
- perfect
- 176 Seiten
- Erschienen 2024
- Hatje Cantz Verlag
- Kartoniert
- 188 Seiten
- Erschienen 2005
- Alexander Verlag Berlin