
Die weltoffene Stadt
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Der Diskurs über Migration ist hierzulande geprägt von Debatten über religiösen Fundamentalismus, Abschottungen migrantischer Gruppen und Ghettobildungen. Erol Yildiz zeigt, dass die Realität der Migrationsgesellschaft weit darüber hinausgeht und unseren Alltag um die gelebte Erfahrung der Globalität bereichert. Urbane Orte »öffnen sich zur Welt«, wandeln sich zu vielfältigen Zentren für unterschiedliche Traditionen, Kulturen und Erfahrungen. Und dies wesentlich unter dem Einfluss von Migration. Dennoch wird der Beitrag von Migranten zur Entwicklung unserer Städte bisher kaum wahrgenommen. Statt den Zerfall der Metropolen herbeizureden, plädiert der kluge Essay daher für eine unverkrampfte Sicht auf urbane Diversität, die ja gerade die Anziehungskraft der globalen Städte ausmacht. von Yildiz, Erol
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Erol Yildiz (Prof. Dr.) lehrt und forscht an der Fakultät für Bildungswissenschaften der Universität Innsbruck. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Migration und Bildung, postmigrantische Studien sowie Stadt und Urbanität.
- paperback
- 272 Seiten
- Erschienen 2013
- Feltrinelli
- Gebunden
- 214 Seiten
- Erschienen 2022
- medhochzwei Verlag GmbH
- paperback
- 360 Seiten
- Erschienen 2005
- Coach House Books
- paperback
- 288 Seiten
- Erschienen 2022
- Routledge
- hardcover
- 267 Seiten
- Erschienen 2025
- Springer
- Kartoniert
- 176 Seiten
- Erschienen 2016
- Peter Hammer Verlag
- Gebunden
- 921 Seiten
- Erschienen 2020
- Springer Vieweg
- audioCD -
- Erschienen 1999
- Rizzoli - RCS Libri
- Gebunden
- 192 Seiten
- Erschienen 2022
- Gingko Press
- hardcover -
- Erschienen 1978
- Chartwell Books Inc.