
Die Gestaltung der Leere
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Städtische Leerräume sind zu einer Realität geworden, die sich längst nicht mehr auf Krisenregionen beschränkt: Es dominiert die Wahrnehmung urbaner Brachen als Missstand. In diesem Buch wird eine andere Perspektive eingenommen: Christine Dissmann wagt einen architekturtheoretisch geprägten Blick auf die städtische Leere und betrachtet diese nicht mit der Intention einer möglichst erfolgreichen Stadtreparatur, sondern interessiert sich für deren ästhetische Eigenschaften.Gängige Umgangsweisen mit urbaner Leere werden auf ihren kulturellen Bedeutungsgehalt hin befragt, und es wird ein alternatives Leitbild entwickelt, das unter dem Titel »Dornröschenprinzip« Verfahren des geschützten Liegenlassens der Leere erlaubt. von Dissmann, Christine
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Christine Dissmann (Dr.-Ing.) arbeitet freiberuflich als Architektin, Stadtforscherin und Autorin. Ihr Forschungsinteresse richtet sich auf Konstruktion, Wahrnehmung und Vermittlung städtischer Wirklichkeit.
- hardcover -
- Erschienen 1996
- Springer
- perfect -
- Erschienen 2019
- Institut Hyperwerk, Basel
- Gebunden
- 192 Seiten
- Erschienen 2014
- Birkhäuser
- Gebunden
- 232 Seiten
- Erschienen 2020
- Reimer, Dietrich
- hardcover
- 192 Seiten
- Erschienen 2009
- BIS Publishers
- paperback
- 464 Seiten
- Erschienen 1977
- Macmillan USA
- Gebunden
- 295 Seiten
- Erschienen 2018
- avedition
- hardcover -
- Erschienen 2004
- Deutsche Verlags-Anstalt DVA
- Gebunden
- 240 Seiten
- Erschienen 2019
- Callwey
- paperback
- 118 Seiten
- Erschienen 1992
- Schreiber, S
- Gebunden
- 167 Seiten
- Erschienen 2010
- Springer