
Wechselstrom-Zugbetrieb in Mitteldeutschland: Von den Anfängen 1900 bis zur Demontage 1946: Die Direktiionen Halle (S.), Magdeburg und Erfurt
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Das Buch "Wechselstrom-Zugbetrieb in Mitteldeutschland: Von den Anfängen 1900 bis zur Demontage 1946: Die Direktionen Halle (S.), Magdeburg und Erfurt" von Wolfgang-D. Richter ist eine detaillierte Studie über die Entwicklung und den Betrieb von Wechselstrombahnen in Mitteldeutschland. Es beginnt mit der Einführung der elektrischen Zugtechnologie im Jahr 1900 und endet mit ihrer Demontage nach dem Zweiten Weltkrieg im Jahr 1946. Der Autor untersucht die technischen, wirtschaftlichen und politischen Aspekte dieser Ära, einschließlich der Rolle der verschiedenen Eisenbahndirektionen in Halle, Magdeburg und Erfurt. Besonders hervorgehoben wird dabei die Bedeutung des Wechselstroms für den modernen Zugverkehr. Das Buch bietet einen umfassenden Überblick über ein wichtiges Kapitel in der Geschichte des deutschen Eisenbahnwesens.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- hardcover
- 158 Seiten
- Franckh