
Basilius Besler. Der Garten von Eichstätt. Hortus Eystettensis
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Basilius Besler. Der Garten von Eichstätt. Hortus Eystettensis" von Werner Dressendörfer ist eine umfassende Darstellung eines der bedeutendsten botanischen Werke des 17. Jahrhunderts. Das Buch beleuchtet die Geschichte und den Inhalt des "Hortus Eystettensis", eines prachtvollen Pflanzenbuches, das vom Apotheker und Botaniker Basilius Besler erstellt wurde. Es dokumentiert den fürstbischöflichen Garten in Eichstätt, der eine beeindruckende Vielfalt an heimischen und exotischen Pflanzen beherbergte. Dressendörfer bietet Einblicke in die Entstehungsgeschichte des Werkes, seine botanische Bedeutung und seinen kunsthistorischen Wert, illustriert durch zahlreiche Abbildungen der originalen Kupferstiche aus dem "Hortus Eystettensis".
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Klaus Walter Littger leitet die Manuskript-Sammlung der Universität Eichstätt. Neben Essays über deutsche Sprache und Literatur hat er zahlreiche Schriften über die Geschichte der Universität Eichstätt und die örtliche Musikgeschichte veröffentlicht. Er ist Herausgeber einer Zeitschrift und weiterer Publikationen über die Geschichte Eichstätts.
- Hardcover
- 167 Seiten
- Erschienen 2003
- Christian
- Kartoniert
- 224 Seiten
- Erschienen 2014
- Becker Joest Volk Verlag
- Gebunden
- 222 Seiten
- Erschienen 2021
- BusseSeewald
- Hardcover
- 288 Seiten
- Erschienen 2013
- GRÄFE UND UNZER Verlag GmbH
- Kartoniert
- 192 Seiten
- Erschienen 2019
- Verlag Eugen Ulmer
- hardcover
- 240 Seiten
- Erschienen 2011
- BLV, ein Imprint von GRÄFE ...
- Hardcover
- 384 Seiten
- Erschienen 2007
- DVA Architektur
- hardcover
- 128 Seiten
- Erschienen 2008
- arsEdition
- hardcover
- 320 Seiten
- Erschienen 2025
- Callwey
- Gebunden
- 160 Seiten
- Erschienen 2017
- pala verlag gmbh
- hardcover -
- Erschienen 1995
- Edel Germany
- Gebunden
- 144 Seiten
- Erschienen 2018
- Verlag Eugen Ulmer