
Irisches Tagebuch
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Heinrich Bölls behutsamer und liebevoller Text über die Iren, typographisch gestaltet von Klaus Detjen. »Als ich an Bord des Dampfers ging, sah ich, hörte und roch ich, daß ich eine Grenze überschritten hatte; (...) hier auf dem Dampfer war England zu Ende: hier roch es schon nach Torf, klang kehliges Keltisch aus Zwischendeck und Bar, hier schon nahm Europas soziale Ordnung andere Formen an ...«, so beginnt Heinrich Bölls berühmtes »Irisches Tagebuch«. In den frühen fünfziger Jahren des letzten Jahrhunderts brach der Autor auf die grüne Insel auf, den Blick auf ein armes Land am westlichen Rand Europas gerichtet, und bringt uns so die Menschen Irlands auf ganz besonders eingängige und einfühlsame Weise näher. Die Gestaltung von Klaus Detjen greift die optische Form eines Tagebuchs auf und findet für Bölls Text eine angemessene Form aus Grafiken, Linien und einem extra dafür entwickelten Schriftenfont. »Vor mehr als tausend Jahren lag hier, so weit außerhalb der Mitte, als ein Exzentrikum, tief in den Atlantik hineingerutscht, Europas glühendes Herz ...« Aus: Irisches Tagebuch von Böll, Heinrich;
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Heinrich Böll(1917-1985) wurde 1972 mit dem Literaturnobelpreis ausgezeichnet. Er verfasste zahlreiche Romane, Erzählungen, Hörspiele und Zeitungsbeiträge. 1974 erschien Bölls bis heute wohl bekanntestes Werk, »Die verlorene Ehre der Katharina Blum«, das einen Beitrag zur »Gewaltdebatte der 1970er-Jahre darstellt und sich besonders kritisch mit der Springer-Presse auseinandersetzt«. 1971 bis 1974 war Böll Präsident des Internationalen PEN-Clubs.
- Leinen
- 375 Seiten
- Erschienen 2012
- Verbrecher
- Leinen
- 352 Seiten
- Erschienen 2011
- Verbrecher
- paperback
- 240 Seiten
- Erschienen 2005
- Aufbau
- paperback
- 264 Seiten
- Erschienen 2019
- Literaricon Verlag UG
- Leinen
- 423 Seiten
- Erschienen 2012
- Verbrecher
- paperback
- 368 Seiten
- Erschienen 1988
- Heliopolis
- audioCD -
- Erschienen 2009
- headroom
- hardcover
- 276 Seiten
- Erschienen 2015
- Literackie
- Hardcover -
- Erschienen 1994
- List Verlag.
- Kartoniert
- 456 Seiten
- Erschienen 2010
- FISCHER Taschenbuch
- hardcover
- 2512 Seiten
- Erschienen 1983
- Rowohlt Buchverlag