
Mohnblumenkriege: Die globale Drogenpolitik der USA 1950-1979 (Moderne Zeit: Neue Forschungen zur Gesellschafts- und Kulturgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts)
inkl. MwSt. Versandinformationen
Lieferzeit 1-3 Werktage
Lieferzeit 1-3 Werktage
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Lieferzeit 1-3 Werktage
Lieferzeit 1-3 Werktage

Beschreibung
"Mohnblumenkriege: Die globale Drogenpolitik der USA 1950-1979" von Helena Barop untersucht die Entwicklung und Auswirkungen der US-amerikanischen Drogenpolitik in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Das Buch beleuchtet, wie die Vereinigten Staaten ihre Einflussnahme im internationalen Kontext nutzten, um den Drogenhandel zu kontrollieren und zu regulieren. Es wird analysiert, wie geopolitische Interessen und innenpolitische Herausforderungen diese Politik prägten. Barop zeigt auf, wie die Maßnahmen zur Bekämpfung des Drogenhandels oft mit militärischen und wirtschaftlichen Strategien verbunden waren und welche Konsequenzen dies für betroffene Regionen weltweit hatte. Dabei werden sowohl Erfolge als auch Misserfolge dieser Politik kritisch hinterfragt und in einen größeren gesellschaftlichen und kulturellen Zusammenhang gestellt.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- paperback
- 182 Seiten
- Erschienen 2000
- United Nations
- hardcover
- 1072 Seiten
- Erschienen 2012
- Wiley
- hardcover
- 300 Seiten
- Erschienen 1986
- Macmillan USA
- Kartoniert
- 411 Seiten
- Erschienen 2010
- Heyne Verlag
- hardcover
- 336 Seiten
- Erschienen 2020
- Turner
- hardcover
- 364 Seiten
- Erschienen 2000
- Greenwood
- Gebunden
- 264 Seiten
- Erschienen 2021
- Hirzel, S., Verlag
- paperback
- 244 Seiten
- Erschienen 2024
- Thieme
- hardcover
- 417 Seiten
- Erschienen 1996
- De Gruyter