
Emma und Henry Budge
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Verantwortung und Passion - Emma und Henry Budge als großzügige Stifter und Förderer der hamburgischen Kultur.Das am Hamburger Alsterufer erbaute, bemerkenswert großzügig dimensionierte Wohnhaus von Emma und Henry Budge trug zu Recht den Titel »Palais«. Heute residiert hier die Hochschule für Musik und Theater. Von der Hansestadt aus entfaltete das Ehepaar eine rege mäzenatische Tätigkeit, in deren Zuge unter anderem Heime für Hilfsbedürftige etabliert und die Universitäten in Frankfurt und Hamburg unterstützt wurden.Vor allem Emma Budge trug zudem eine umfangreiche und hochkarätige Sammlung angewandter Kunst zusammen, die nach ihrem Tod in den Besitz der Freien und Hansestadt Hamburg übergehen sollte. Doch dazu kam es nicht: Nach ihrem Tod musste die Sammlung von den Erben versteigert werden, und im Palais am Alsterufer richtete sich der nationalsozialistische »Reichsstatthalter« ein. Das philanthropische Lebenswerk war damit unwiederbringlich zerstört. Mit dieser ersten umfassenden Biographie aus der Feder Karen Michels` über das außergewöhnliche Ehepaar Budge wird es verdient gewürdigt.Emma (1852-1937) und Henry (1840-1928) BudgeJahrzehntelang lebten die Budges in New York, wo der aus Frankfurt stammende Henry Budge als erfolgreicher Banker und Eisenbahnfinanzier ein enormes Vermögen machte. 1903 kehrte er mit seiner Frau Emma nach Deutschland zurück und ließ sich in Hamburg nieder, der Heimat seiner Gattin. von Michels, Karen
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Karen Michels, geb. 1959, ist Kunsthistorikerin und leitet seit 2002 die von ihr gegründete »Agentur für Kunstverstand« in Hamburg. Zuvor lehrte sie an den Universitäten Jena, Halle und Berlin (HU), während des Studiums in Hamburg war sie für die Wiedereinrichtung und Betreuung des Warburg-Hauses verantwortlich, forschte in Paris und in den USA. Zahlreiche Veröffentlichungen zur Architektur, Wissenschafts- und Kunstgeschichte, zu Erwin Panofsky oder Aby Warburg, u. a.: Aby Warburg - Im Bannkreis der Ideen (2007).
- audioCD -
- Erschienen 2010
- BBC Audiobooks Ltd
- Kartoniert
- 384 Seiten
- Erschienen 2011
- Norton & Company
- Kartoniert
- 461 Seiten
- Erschienen 2020
- Blanvalet Taschenbuch Verlag
- Taschenbuch
- 238 Seiten
- Erschienen 2023
- BoD – Books on Demand
- hardcover
- 352 Seiten
- Erschienen 2020
- Gallery Books
- paperback
- 384 Seiten
- Erschienen 2012
- Constable
- paperback
- 416 Seiten
- Erschienen 2017
- Persephone Books Ltd
- Hardcover
- 206 Seiten
- Erschienen 2023
- Picus Verlag
- Gebunden
- 992 Seiten
- Erschienen 2020
- Braumüller Verlag
- Gebunden
- 382 Seiten
- Erschienen 2013
- Deutsche Verlags-Anstalt
- Gebunden
- 304 Seiten
- Erschienen 2004
- Wallstein Verlag
- paperback
- 224 Seiten
- Erschienen 2001
- Vintage Classics
- Gebunden
- 333 Seiten
- Erschienen 2017
- Die Andere Bibliothek
- MP3 -
- Erschienen 2007
- Bertz und Fischer