
Nachträglich, grundlegend
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Die besondere Stellung des Kommentars in der jüdischen Moderne und seine Bedeutung für jene Philosophie und Kritik, die an der Autorität eines Ursprungs und Grundtextes zweifelt.Ein Kommentar scheint sich immer auf eine bereits vorhandene Äußerung, auf einen bereits existierenden Text zu beziehen. Er tritt als ein nachträglicher Begleittext gegenüber einem primären Grundtext auf. Bisweilen trägt der Kommentar aber auch eine dialogische Form und diese wird für die rabbinische Tradition des Judentums kennzeichnend und beispielhaft im Talmud. Das scheinbar Nachträgliche wird hier für das Judentum grundlegend.Dabei behält der Kommentar seine Bedeutung für die jüdische Moderne auch über das rabbinische Judentum hinaus und gewinnt sogar noch dort an Bedeutung, wo er sich von der Tradition emanzipiert, diese fortentwickelt und verändert.Inhalt:Dominique Bourel: Der Kommentar als Dialog bei Martin BuberEdward Breuer: Tradition und Moderne in Mendelssohns KommentarenMicha Brumlik: Leo Strauss kommentiert Maimonides, den Kommentator der ToraPeter Fenves: Jacques Derrida befragt »Le Livre des Questions«Andreas Kilcher: Gershom Scholems (kabbalistische) Theorie des KommentarsMichael L. Morgan: Levinas als LeserPaul Reitter: Karl Kraus« Kommentar zur Welt und seine Auswirkungen auf die deutsch-jüdische KulturBenjamin E. Sax: Franz Rosenzweig: Kommentar, Zitat und das Schicksal der SpracheLiliane Weissberg: Freuds NachträglichkeitEva-Maria Ziege: Über Max Horkheimers »Judenglosse« von Kilcher, Andreas und Weissberg, Liliane
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Gebunden
- 2892 Seiten
- Erschienen 2019
- C.H.Beck
- Gebunden
- 1344 Seiten
- Erschienen 2020
- C.H.Beck
- hardcover -
- Erschienen 1998
- Schulthess
- Hardcover
- 1361 Seiten
- Otto Schmidt/De Gruyter
- paperback
- 211 Seiten
- Erschienen 2003
- Klett-Cotta
- hardcover
- 1916 Seiten
- Erschienen 2003
- C.H.Beck
- Gebunden
- 212 Seiten
- Erschienen 2022
- Buchner, C.C.
- Taschenbuch
- 357 Seiten
- Erschienen 2020
- C.F. Müller
- Kartoniert
- 400 Seiten
- Erschienen 2022
- C.F. Müller
- Kartoniert
- 217 Seiten
- Erschienen 2018
- Gieseking, E u. W
- hardcover
- 1971 Seiten
- Erschienen 2024
- C.H.Beck
- Gebunden
- 326 Seiten
- Erschienen 2002
- Franz Steiner Verlag