
Pastorale
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Kann es Aufgabe politischer, philosophischer, pädagogischer und künstlerischer Autoritäten sein, ihre Subjekte glücklich zu machen? Wielands politischer Roman »Der goldne Spiegel« und sein Libretto »Die Wahl des Herkules« stellen - ausgehend von der Diagnose einer melancholischen Handlungshemmung - Fragen zum Wechselverhältnis zwischen selbstloser Machtausübung und Glück. Die Melancholie wird zum Ausgangspunkt eines literarisch-philosophischen Reflexionsprozesses, bei dem sich die inneren und äußeren Widerstände dem aufklärerischen Projekt entgegenstellen, private und öffentliche Glückseligkeit durch vernünftige Selbstregierung im ethischen und politischen Sinne ins Werk zu setzen. Wielands Inszenierung zwischenmenschlicher Beziehungen lässt zugleich erkennen, dass sich das Ideal der Selbstlosigkeit, auf welches pastorales Glückseligkeitsdenken Regierende und Regierte in allen Bereichen der Gesellschaft verpflichten will, als Grund jenes Leidens verstehen ließe, das man durch Verwirklichung des Ideals zu überwinden hofft. Zur Sprache kommt diese Problematik vor allem in Wielands Auseinandersetzung mit der Musik. Melancholie und Musik erscheinen so als wechselseitig aufeinander bezogene Momente innerhalb eines prinzipiell unabschließbaren gesellschaftlichen Reflexionsprozesses von entscheidender politischer Bedeutung. von Frömming, Gesa
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Gesa Frömming, geb. 1974, studierte Deutsche Philologie, Musikwissenschaft, Philosophie und Kunstgeschichte an den Universitäten Göttingen, UC Berkeley und Vanderbilt. Sie lehrte u.a. an der University of Notre Dame und der Universität Konstanz. 2012 erhielt sie ein Postdoctoral Fellowshop der Mellon Foundation an Wellesley College. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Literatur und Ästhetik des 18. und 19. Jahrhunderts, sowie Musik in deutschsprachiger Literatur und Philosophie seit 1750.
- paperback
- 160 Seiten
- Erschienen 2014
- Coach House Books
- paperback
- 248 Seiten
- Erschienen 2012
- LIT
- Kartoniert
- 463 Seiten
- Erschienen 2017
- Echter
- paperback
- 256 Seiten
- Erschienen 2020
- Editorial CLIE
- hardcover -
- Erschienen 1994
- Harry N. Abrams
- hardcover
- 300 Seiten
- Erschienen 2012
- Verlag Herder
- hardcover
- 402 Seiten
- 3 L
- hardcover
- 143 Seiten
- J.B. Metzler
- hardcover
- 266 Seiten
- Erschienen 2010
- Echter
- Gebundene Ausgabe
- 1664 Seiten
- Erschienen 1996
- Evangelisches Medienhaus GmbH
- hardcover
- 250 Seiten
- Erschienen 2005
- Richemont