![Über die Schönheit häßlicher Bilder](https://d3k2uuz9r025mk.cloudfront.net/media/image/43/2c/12/77104pDTe0AZ5QDPJQ_600x600.jpg)
![book-icon](/themes/Frontend/StudiMars/frontend/_public/src/img/icons/book-btn-icon.png)
Über die Schönheit häßlicher Bilder
Kurzinformation
![Natural](https://shop.studibuch.de/media/image/c4/23/50/Buch-Vorteil.png)
![Coins](https://shop.studibuch.de/media/image/74/b1/94/Lieferung-Vorteil.png)
![Check](https://shop.studibuch.de/media/image/a1/0b/2c/Muenzen-Vorteil.png)
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar
![Zahlungsarten](/media/image/d6/9c/c0/Payments.png)
Beschreibung
»Ein Vademecum für Romantiker unserer Zeit« ist der Untertitel der Sammlung von Essays, die Max Brod mit 29 Jahren 1913 bei Kurt Wolff in Leipzig veröffentlichte. Die Verbindung von Romantik und Moderne kommt in dieser Sammlung nirgends deutlicher zum Ausdruck als in dem brillanten Essay zu Robert Walser, dessen Größe zu dieser Zeit kaum jemand sah. Doch es sind nicht zuletzt die kleinen Dinge des Alltags, die den Flaneur Brod entzücken: die kitschige Wiener Historienmalerei, die ihn erregt, wiewohl er sie ablehnt, die modernen Möbel, die dem Benutzer eine Lebensweise aufzuzwingen versuchen, das veraltete Kaiserpanorama, das den Zauber der Kindheit wiederbringt, und die okkultistischen Sitzungen mit Gustav Meyrink, die ihn beeindrucken. Es ist der Reiz der Oberfläche, der ihn fasziniert. Brod begegnet allem vorurteilsfrei und zeigt eine intellektuelle Beweglichkeit sowie eine Ironie, die auch vor ihm selber nicht haltmacht.Ergänzend zu dem 1913 erschienenen Buch enthält der Band noch viele weitere, teils erstmals wiederveröffentlichte Essays, u. a. aus dem »Prager Tagblatt«. von Brod, Max
Produktdetails
![](https://d3k2uuz9r025mk.cloudfront.net/media/image/b1/82/59/handgeprueftSiegel.png)
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Max Brod (1884-1968) war vor und nach dem Ersten Weltkrieg einerder bekanntesten Vertreter der Prager deutschsprachigen Literatur, heute ist er vor allem als Herausgeber der Werke Franz Kafkas berühmt.
- hardcover
- 120 Seiten
- Erschienen 2007
- Actes Sud
- perfect
- 200 Seiten
- Erschienen 2012
- Arche Verlag
- hardcover
- 119 Seiten
- Erschienen 2011
- Frankfurter Literaturverlag
- hardcover
- 220 Seiten
- Erschienen 2013
- Collection Rolf Heyne
- Kartoniert
- 280 Seiten
- Erschienen 2018
- Verlag Hermann Schmidt
- Kartoniert
- 224 Seiten
- Erschienen 2015
- Freya
- Hardcover
- 336 Seiten
- Erschienen 1988
- Birkhäuser Verlag
- hardcover
- 293 Seiten
- Erschienen 1988
- Meiner, F
- hardcover
- 256 Seiten
- Erschienen 2003
- Rizzoli Intl Pubns
- hardcover
- 160 Seiten
- Erschienen 1995
- Rowohlt
- Kartoniert
- 320 Seiten
- Erschienen 2010
- Heyne Verlag
- paperback
- 160 Seiten
- Erschienen 2008
- Passagen