
Arnold Sommerfeld
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Arnold Sommerfeld zählt neben Albert Einstein, Niels Bohr und Max Planck zu den Begründern der modernen theoretischen Physik. Seine Karriere begann in den 1890er Jahren an der Universität Göttingen. 1906 wurde er auf den Lehrstuhl für Theoretische Physik der Universität München berufen, von wo aus er eine der bedeutendsten Wissenschaftsschulen seines Gebietes schuf. Zu seinen Schülern zählen neben den Nobelpreisträgern Werner Heisenberg und Wolfgang Pauli zahlreiche andere namhafte Theoretiker des Atomzeitalters.In Verbindung mit seiner wissenschaftlichen Tätigkeit reiste Sommerfeld in viele Länder, um vor allem in den Jahren nach dem Ersten Weltkrieg für das Ansehen Deutschlands als Kulturnation zu werben. Der Nationalsozialismus bedeutete das Ende für sein Institut. Sein Nachfolger, ein fanatischer Antisemit und Nationalsozialist, verwehrte ihm den Zutritt zu der Wirkungsstätte, an der er mehr als drei Jahrzehnte lang gelehrt und geforscht hatte. Sommerfeld wurde als »Hauptpropagandist jüdischer Theorien« beschimpft.Eine wesentliche Grundlage der Biografie ist Sommerfelds umfangreiche Korrespondenz. Seine Briefe bieten, neben der Geschichte einer Wissenschaft im Stadium ihres Entstehens, auch tiefe Einblicke in das Privatleben des Forschers. von Eckert, Michael
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Michael Eckert, geb. 1949, studierte Physik und ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Forschungsinstitut des Deutschen Museums. Zahlreiche Veröffentlichungen besonders zur neueren Physikgeschichte. Zu seinen Schwerpunktthemen zählen Wissenschaftlerbiografien und die Geschichte der Atom- und Quantenphysik.
- Kartoniert
- 128 Seiten
- Erschienen 1990
- Springer
- Gebunden
- 333 Seiten
- Erschienen 2005
- Wiley-VCH
- Gebunden
- 376 Seiten
- Erschienen 2006
- Springer
- Hardcover
- 616 Seiten
- Erschienen 1991
- De Gruyter Oldenbourg
- hardcover
- 243 Seiten
- Erschienen 2010
- Johns Hopkins University Press
- Hardcover
- 544 Seiten
- Erschienen 2002
- Springer
- Kartoniert
- 656 Seiten
- Erschienen 2008
- Springer
- Taschenbuch
- 472 Seiten
- Erschienen 2003
- Cambridge University Press
- Hardcover
- 708 Seiten
- Erschienen 1990
- Birkhäuser Verlag
- Hardcover
- 560 Seiten
- Erschienen 2004
- Springer