
Pandektenvorlesung nach Puchta
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Die studentische Mitschrift einer Vorlesung Rudolf von Jherings über das römische Pfandrecht hier erstmals publiziert.Die Edition bietet einen authentischen Einblick in Jherings Tätigkeit als Rechtslehrer und zeichnet glücklicherweise gerade seine Pandektenvorlesung des Wintersemesters 1859/60 auf. Diese fällt in die Zeit, in der sich Jherings vieldiskutierter Wandel von einem prinzipiengläubigen Begriffsjuristen zu einem Zweckjuristen vollzog, der die Begriffe in den Dienst einer praktischen Jurisprudenz stellte und als Kontrollinstanz die ihnen zugrunde liegenden Zwecke etablierte. Deutlich wird aber auch Jherings Kontinuität in der Wertschätzung systematisch begrifflicher Arbeit als Bedingung für eine praktisch wirksame Jurisprudenz.Der Text der Mitschrift ist mit zahlreichen Anmerkungen versehen, die das Verständnis erleichtern und Hintergründe beleuchten. Vorangestellt ist ein ausführliches Vorwort, in dem der Urheber der Mitschrift, der Student P. A. Schlippe, und Jhering vorgestellt werden. Außerdem erfolgt eine erste Einordnung der Pandektenvorlesung, die sich an den Arbeiten von Georg Friedrich Puchta (1798-1846) orientiert, in Jherings wissenschaftlichen Werdegang, insbesondere im Hinblick auf seine Stellung zur Historischen Rechtsschule.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Der AutorRudolf von Jhering (1818-1892) war Professor für Jura in Basel, Rostock, Kiel, Gießen, Wien und Göttingen. Verfasser der in 26 Sprachen übersetzten Schrift »Der Kampf um's Recht«.Der HerausgeberChristian Jäde, geb. 1966, Studium der Rechtswissen
- Kartoniert
- 243 Seiten
- Erschienen 2016
- Vahlen
- Kartoniert
- 309 Seiten
- Erschienen 2015
- Erich Schmidt Verlag GmbH & Co
- Kartoniert
- 411 Seiten
- Erschienen 2016
- Deutscher Apotheker Verlag
- paperback
- 392 Seiten
- Erschienen 2004
- Springer
- Kartoniert
- 438 Seiten
- Erschienen 2021
- Richard Boorberg Verlag
- paperback
- 312 Seiten
- Erschienen 2003
- Springer
- Kartoniert
- 626 Seiten
- Erschienen 2018
- Springer Spektrum