
Pohls Einführung in die Physik: Band 2: Elektrizitätslehre und Optik
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Pohls Einführung in die Physik: Band 2: Elektrizitätslehre und Optik" von Robert Otto Pohl ist ein umfassendes Lehrbuch, das sich mit den grundlegenden Prinzipien der Elektrizität und Optik befasst. Der zweite Band dieser Serie baut auf den Grundlagen der allgemeinen Physik auf und vertieft das Verständnis für elektrische Phänomene und optische Vorgänge. Das Buch beginnt mit einer Einführung in die Elektrostatik, behandelt Ladungen, elektrische Felder und Potenziale. Es folgt eine detaillierte Untersuchung des elektrischen Stroms, einschließlich Ohmschem Gesetz, Widerständen und Schaltungen. Magnetismus und elektromagnetische Induktion werden ebenfalls ausführlich erklärt. Der Abschnitt zur Optik deckt die Ausbreitung von Lichtwellen, Reflexion, Brechung sowie Linsen- und Spiegelsysteme ab. Es werden sowohl geometrische als auch physikalische Optiken behandelt, einschließlich Interferenz, Beugung und Polarisation. Pohls Ansatz kombiniert theoretisches Wissen mit praktischen Experimenten, um Studenten der Physik ein tiefes Verständnis zu vermitteln. Zahlreiche Abbildungen und Beispiele unterstützen das Lernen und erleichtern die Anwendung der Konzepte in realen Situationen.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Robert Wichard Pohl (1884-1976). Physikstudium in Heidelberg und Berlin. Promotion 1906. Habilitation 1912. Ruf nach Göttingen als Nachfolger von E. Riecke 1916, Ordinarius und Direktor des 1. Physikalischen Instituts 1920 bis zur Emeritierung 1952. Grundlegende Arbeiten zur neu entstehenden Festkörperphysik. Wegweisende neue didaktische Konzepte für die Experimentalphysik-Vorlesung, woraus die Lehrbücher der "Einführung in die Physik" hervorgingen: "Elektrizitätslehre" 1927 (21. Aufl. 1975), "Mechanik und Akustik" 1930 (seit der 3. Aufl. erweitert durch die "Wärmelehre", 18. Aufl. 1983) und "Optik" 1941 (seit der 9. Aufl. ergänzt durch die "Atomphysik", 13. Aufl. 1976). Seit 1980 verleiht die Deutsche Physikalische Gesellschaft jährlich den nach ihm benannten Robert-Wichard-Pohl-Preis u.a. "für außergewöhnliche Leistungen in der Lehre und in der Didaktik der Physik". Klaus Lüders Geboren 1936 in Köln. Physikstudium in Göttingen, München (LMU), Aachen und Karlsruhe. Promotion 1965. Habilitation 1972 an der FU Berlin. Professor für Experimentalphysik an der FU Berlin 1972. Forschungsaufenthalte u.a. an der Kyushu-Universität Fukuoka/Japan und der Universität Basel/Schweiz. Arbeitsgebiete: Festkörper- und Tieftemperaturphysik, Supraleitung und superfluides Helium.Robert Otto Pohl Geboren 1929 in Göttingen. Physikstudium in Göttingen, Freiburg (i.Br.) und Erlangen. Promotion 1957. Professor an der Cornell University/USA 1968. Goldwin Smith Professor Emeritus 2000. Gastprofessuren u.a. an der TH Aachen, der TH Stuttgart und der University of Canterbury/Neuseeland. Arbeitsgebiete: Festkörperphysik, Gitterschwingungen in kristallinen und amorphen Festkörpern.
- Hardcover -
- Erschienen 2008
- Springer
- hardcover
- 320 Seiten
- Erschienen 1989
- Vieweg+Teubner Verlag
- hardcover
- 289 Seiten
- Erschienen 1983
- Vieweg+Teubner Verlag
- Gebunden
- 372 Seiten
- Erschienen 2009
- Wiley-VCH
- hardcover
- 504 Seiten
- Erschienen 1997
- Oxford University Press
- Gebunden
- 659 Seiten
- Erschienen 2016
- Springer
- hardcover
- 510 Seiten
- Erschienen 1997
- Springer
- paperback
- 284 Seiten
- Erschienen 1999
- Teubner Verlag
- Kartoniert
- 457 Seiten
- Erschienen 2022
- Wiley-VCH