
Die klassische Betriebsaufspaltung zwischen wirtschaftlicher Einheit und rechtlicher Selbstständigkeit
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
¿Sowohl bei der Gründung als auch während des Bestehens eines Unternehmens stellt sich die Frage der Rechtsformwahl; dabei stellt die zu erwartende Steuerbelastung ein entscheidendes Kriterium dar. Insofern ist aus steuerplanerischer Perspektive zu untersuchen, ob sich die klassische Betriebsaufspaltung als beachtenswerte Alternative erweist. Nachdem die Besteuerung dieser Kombination aus einer Personen- und Kapitalgesellschaft jedoch nicht gesetzlich kodifiziert ist, sondern nur auf Richterrecht beruht, gilt es zunächst aus der Warte der Steuerrechtsgestaltung ihr Fundament kritisch zu würdigen. von Rupp, Dominik
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Liebig-Universität Gießen zum Dr. rer. pol. promoviert; er ist dort wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Externes Rechnungswesen.
- Gebunden
- 576 Seiten
- Erschienen 2019
- Mohr Siebeck
- Gebunden
- 1052 Seiten
- Erschienen 2018
- Verlag Dr. Otto Schmidt
- Hardcover -
- Erschienen 2012
- NWB Verlag
- Hardcover -
- Erschienen 2010
- Beck C. H.
- Hardcover -
- Erschienen 2008
- Springer
- Kartoniert
- 540 Seiten
- Erschienen 2016
- Mohr Siebeck
- Kartoniert
- 558 Seiten
- Erschienen 2019
- NWB Verlag
- Kartoniert
- 597 Seiten
- Erschienen 2022
- NWB Verlag
- Hardcover -
- Erschienen 2009
- Vahlen
- paperback
- 237 Seiten
- Deutscher Anwaltverlag