
Nachhaltigkeit in den Bereichen Tourismus, Hotelgewerbe und Ernährung
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Bildung für nachhaltige Entwicklung ist gesellschaftlich anerkannt und politisch gewollt. Doch die Umsetzung ist in vielen Bereichen noch unzureichend. Mit diesem Buch erfolgt ein wissenschaftlicher Blick auf Handlungsbereiche, die enormes Potenzial für nachhaltiges Handeln bereithalten, zugleich aber auch verantwortlich für einen hohen Teil an Ressourcenverbrauch sind. Das Hotel- und Gastgewerbe sowie die Tourismuswirtschaft sind auf eine Vielzahl an ökologischen, sozialen, aber auch ökonomischen und kulturellen Ressourcen angewiesen. Ohne deren Nutzung können zahlreiche Angebote nicht bereitgestellt werden. Doch dies darf nicht auf Kosten der Umwelt oder der Menschenrechte erfolgen, weshalb eine darauf abgestellte Bildung neue Orientierungspunkte benötigt. Mit der Fachdidaktik Ernährung öffnet sich ein Handlungssegment, das Bildung für nachhaltige Entwicklung aus ihrer Gestaltungsperspektive darstellt. Schulen tragen hier eine große Verantwortung, stehen aber vor dem Problem eines Querschnittsthemas. So sind Nachhaltigkeitsthemen im Lernfeldunterricht der Berufsschulen als separate Unterrichtseinheiten zu konzipieren oder als durchgängiges Prinzip zu implementieren. An allgemeinbildenden Schulen kann Nachhaltigkeit im Biologieunterricht aufgegriffen werden, in deren Rahmen die Vorstellungen von Kindern und Jugendlichen zu ihrer Umwelt eine wichtige Rolle bei der Unterrichtsvorbereitung spielen. Schulbücher können diese Arbeit gehaltvoll unterstützen, sind aber oft in Fragen der Nachhaltigkeit zurückhaltend ausgestattet. Mit der Frage nach dem Zusammenhang von Bildung und Arbeit wird das grundsätzliche Problem einer auf Nachhaltigkeit angelegten Schulwirklichkeit angesprochen. In welchem Verhältnis stehen diese beiden Aspekte und lassen sie sich verknüpfen, ohne dass das Anliegen selbstbestimmten Handelns verloren geht? Zudem stellt sich die Frage nach der Legitimität einer auf Werteerziehung angelegten Bildungsaufgabe. von Laux, Benjamin und Stomporowski, Stepha
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Gebunden
- 191 Seiten
- Erschienen 2014
- Matthaes Verlag
- hardcover -
- Erschienen 1993
- Landsberg/Lech : Verl. Mode...
- Kartoniert
- 474 Seiten
- Erschienen 2017
- Springer Gabler
- Hardcover
- 363 Seiten
- Erschienen 2023
- Verlag Barbara Budrich
- Kartoniert
- 236 Seiten
- Erschienen 1999
- Peter Lang GmbH, Internatio...
- paperback
- 92 Seiten
- Erschienen 2023
- Edições Nosso Conhecimento
- Gebunden
- 791 Seiten
- Erschienen 1998
- De Gruyter
- Hardcover
- 200 Seiten
- Erschienen 2007
- oekom verlag
- Hardcover
- 24 Seiten
- Erschienen 2012
- Grin Verlag
- Gebunden
- 406 Seiten
- Erschienen 2017
- Springer
- paperback
- 400 Seiten
- Erschienen 1990
- Wepf