
Handbuch zur Kunde deutschsprachiger Ortsnamen in den Grenzen des Alten Reichs um 1300
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Lieferzeit 1-3 Werktage
Lieferzeit 1-3 Werktage

Beschreibung
Das "Handbuch zur Kunde deutschsprachiger Ortsnamen in den Grenzen des Alten Reichs um 1300" von Hanswilhelm Haefs ist ein umfassendes Nachschlagewerk, das die Herkunft und Bedeutung deutschsprachiger Ortsnamen innerhalb der historischen Grenzen des Heiligen Römischen Reiches um das Jahr 1300 untersucht. Das Buch bietet detaillierte etymologische Analysen und historische Hintergründe zu einer Vielzahl von Ortsnamen, die damals gebräuchlich waren. Es dient als wertvolle Ressource für Historiker, Linguisten und Heimatforscher, die sich mit der mittelalterlichen Geographie und Namenskunde befassen. Durch seine systematische Aufbereitung trägt es wesentlich zum Verständnis der sprachlichen und kulturellen Entwicklung dieser Region bei.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- hardcover
- 808 Seiten
- Weltbild
- Gebunden
- 1432 Seiten
- Erschienen 1999
- EOS Verlag
- Leinen
- 928 Seiten
- Erschienen 2008
- Deutscher Kunstverlag (DKV)
- Hardcover
- 712 Seiten
- Pustet, F
- paperback
- 79 Seiten
- Erschienen 2002
- Cornelsen