Wettbewerbsstrukturen im Selbstverwaltungssystem der gesetzlichen Krankenversicherung
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Wettbewerb ist mittlerweile der wesentliche Zentralbegriff der Diskussion über die Zukunft der sozialen Krankenversicherung in Deutschland. Gesetzgeberische Intention ist die Herbeiführung von Effizienzsteigerungen im System der GKV durch eine Implementierung von Wettbewerbsstrukturen ohne Gefährdung des Solidarprinzips. Der Wille zur konsequenten Fortführung einer wettbewerbsorientierten Ausrichtung der Gesundheitspolitik wurde zuletzt durch das am 01.04.2007 in Kraft getretene Gesetz zur Stärkung des Wettbewerbs in der GKV (GKV-WSG) unterstrichen. Inwieweit wird der Gesetzgeber allerdings bei der angestrebten Weiterentwicklung der solidarischen Wettbewerbsordnung durch nationales Verfassungs- und europäisches Gemeinschaftsrecht gezwungen, bislang tragende Grundstrukturen des derzeitigen sozialen Krankenversicherungssystems, vor allem auch im Hinblick auf das Nebeneinander von GKV und PKV, nachhaltig zu verändern? von Krogull, Jutta
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- paperback
- 208 Seiten
- Erschienen 2005
- VS Verlag für Sozialwissens...
- paperback
- 496 Seiten
- Erschienen 2017
- Peter Lang GmbH, Internatio...
- paperback
- 368 Seiten
- Erschienen 2003
- Franz Steiner Verlag
- Kartoniert
- 784 Seiten
- Erschienen 2018
- MWV Medizinisch Wissenschaf...
-
-
-
- C.H.Beck
- Kartoniert
- 167 Seiten
- Erschienen 2016
- Humboldt Verlag
- Hardcover
- 569 Seiten
- Erschienen 2014
- Hogrefe AG
- Kartoniert
- 343 Seiten
- Erschienen 2017
- Vincentz Network
- Gebunden
- 2696 Seiten
- Erschienen 2021
- C.H.Beck




