Der Begriff des Handeltreibens
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Anhand der fünf Rechtsgebiete des Nebenstrafrechts, die den Begriff verwenden (Betäubungsmittelrecht, Arzneimittelrecht, Transplantationsrecht, Waffenrecht, Kriegswaffenkontrollrecht), untersucht der Autor umfassend die Bedeutung des Handeltreibens als Strafrechtsbegriff und seine Entwicklung in Gesetzgebung (auch mit Blick auf das EU-Recht) und Rechtsprechung. Er stellt die Kriminalitätsbereiche und kriminalpolitischen Erfordernisse sowie die geschützten Rechtsgüter in einer vergleichenden Analyse dar. Dabei zeigt sich, dass es einen einheitlichen Begriff des Handeltreibens im Nebenstrafrecht nicht gibt. Die weite Auslegung, die auf das Betäubungsmittelrecht zurückgeht, ist nicht in allen untersuchten Rechtsgebieten gut begründet. Das Werk setzt sich mit der weiten Definition des Handeltreibens auseinander und kommt zu dem Ergebnis, dass dem Begriff feste Konturen gegeben werden können. Dies gilt auch für die Bereiche von Vorbereitung, Versuch und Vollendung und von Täterschaft und Teilnahme. von Weber, Klaus
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- hardcover
- 2875 Seiten
- Erschienen 2014
- Vahlen
- hardcover
- 2247 Seiten
- Erschienen 2013
- C.H.Beck
- Gebunden
- 567 Seiten
- Erschienen 2022
- C.H.Beck
- paperback
- 166 Seiten
- Erschienen 2013
- Books on Demand
- perfect
- 110 Seiten
- Erschienen 2010
- Stämpfli Verlag
- Leinen
- 1801 Seiten
- Erschienen 2017
- C.H.Beck
- hardcover
- 2767 Seiten
- Erschienen 2015
- NWB Verlag
- Gebunden
- 1510 Seiten
- Erschienen 2020
- C.H.Beck
- Kartoniert
- 169 Seiten
- Erschienen 2020
- Alpmann Schmidt Verlag
- Kartoniert
- 394 Seiten
- Erschienen 2020
- Springer Gabler
- Gebunden
- 2597 Seiten
- Erschienen 2016
- C.H.Beck




