
Die Billigkeit im Schadensrecht aus erfahrungswissenschaftlicher Sicht
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Da der Gesetzgeber wesentliche Begriffe des Schadensrechts nicht definierte, entsprechen schadensrechtliche Urteile nicht immer dem Grundsatz der Billigkeit. Der vorliegende Text zeigt, dass sich aus erfahrungswissenschaftlicher Sicht mehr Gerechtigkeit im schadensrechtlichen Einzelfall erzielen ließe, wenn man auf die Entschädigung von Nichtvermögensschäden verzichtet, die Belastung des Schädigers nur nach der Spezial- und Generalprävention bemisst, den Ausgleich des einzelnen Schadens aus den Präventionszahlungen der Fallgruppe, zu der dieser Schaden gehört, speist und diese präventiven Zahlungen dann anhebt, wenn sie zum Ausgleich der in einer Fallgruppe angerichteten Schäden nicht mehr ausreichen.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- paperback
- 719 Seiten
- Erschienen 2023
- C.H.Beck
- hardcover
- 210 Seiten
- Erschienen 1997
- Heymanns, Carl
- Gebunden
- 1960 Seiten
- Erschienen 2021
- Hermann Luchterhand Verlag
- hardcover
- 587 Seiten
- Erschienen 1993
- Heymanns, Carl
- Hardcover
- 180 Seiten
- Erschienen 2008
- Kirschbaum
- Leinen
- 742 Seiten
- Erschienen 2013
- C.H.Beck
- Kartoniert
- 120 Seiten
- Erschienen 2020
- VVW GmbH
- paperback
- 336 Seiten
- Erschienen 2008
- Bund-Verlag
- Gebunden
- 903 Seiten
- Erschienen 2008
- C.H.Beck
- Kartoniert
- 419 Seiten
- Erschienen 2019
- VVW GmbH
- paperback
- 421 Seiten
- Erschienen 2011
- Nomos
- Kartoniert
- 667 Seiten
- Erschienen 2022
- C.H.Beck
- Kartoniert
- 432 Seiten
- Erschienen 2015
- Springer